Maria Hartmann und Gustav Peter Wöhler lesen
Maria Hartmann und Gustav Peter Wöhler lesen
"Sprich leise, wenn Du Liebe sagst"
Lotte Lenya und Kurt Weill, ein explosives Paar
Stückinfo
„Du weißt doch, dass du gleich nach meiner Musik kommst“, pflegte Kurt Weill zu seiner Frau Lotte Lenya zu sagen, wenn es in der Ehe dieser „bourgeois Bohemiens“, wie ein Freund das ungleiche Paar nannte, wieder einmal haperte. Die Korrespondenz von Lenya und Weill, voll herrlicher Schnodderigkeit, Liebespoesie und Witz, lässt den Hörer an einer faszinierenden Beziehung teilnehmen. Beide liebten sie Seitensprünge – und doch konnte er an sie schreiben: „Ich glaube, wir sind das einzige Ehepaar ohne Probleme.“
Die beiden hinterließen sowohl in Europa, als auch in Amerika ihre beeindruckenden künstlerischen Spuren. Maria Hartmann und Gustav Peter Wöhler freuen sich darauf, diese aufzuspüren und Ihnen die enorme Lebendigkeit und Kreativität dieser beiden Künstler zu vermitteln.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Maria Hartmann und Gustav Peter Wöhler
Termin
19. Juni 2023
Beginn: 19.30 Uhr
Preise
21,90 € und 26,90 €
Dauer
Info folgt
Charly Hübner – Kester Schlenz
Charly Hübner im Gespräch mit Kester Schlenz
Zündstoffe
HAMBURGER THEATER FESTIVAL präsentiert
ZÜNDSTOFFE
„Charly Hübner im Gespräch mit Kester Schlenz
Ein Hüne ist er, physisch enorm präsent, ein Raumverdränger, ein Ereignis. Ein ungemein zart spielender, sensibel sich einfühlender, fast schon absurd uneitler Künstler ist er auch. Charly Hübner gehört zu den beliebtesten deutschen Schauspielern, einerlei, ob er sich im Fernsehen, im Film oder auf der Bühne zeigt. Über viele Jahre konnten wir ihn im Rostocker »Polizeiruf 110« an der Seite von Anneke Kim Sarnau ermitteln sehen. Tragik, Komik und alles, was dazwischenliegt: Hübner spielte in »Das Leben der Anderen«, in »Bornholmer Straße«, zuletzt in der Dörte-Hansen-Verfilmung »Mittagsstunde«, war auf der Bühne des Schauspielhauses, zu dessen Ensemble er gehört, in zahlreichen Rollen zu erleben — unbestechlich sein Gespür für Dramatik. Er spielt Sketche mit Anke Engelke in »Ladykracher« und selbst die Kinder erkennen ihn auf der Straße, ist er doch der fiese Herr Kakmann aus den enorm erfolgreichen »Bibi & Tina«-Verfilmungen.
Als Carsten Hübner wuchs er in Feldberg auf, umgeben von den Seen der Mecklenburg-Vorpommerschen Naturidylle. Hierher zieht er sich zwischendurch mit seiner Ehefrau und Schauspielerkollegin Lina Beckmann zurück. Kraft schöpfen, sich erden.
Im Gespräch mit Kester Schlenz wird es ums Theater, verehrte Kolleginnen und Kollegen, Filme, seine wilde Jugend im Osten und einen düsteren Priester des Hardrock gehen, den Hübner verehrt. Denn er liebt die Band Motörhead und ihren Frontmann Lemmy — mit dem er in seiner Fast-Autobiographie auch den Plattdeutsch sprechenden Teufel trifft.
Seit 2016 veranstaltet das Hamburger Theater Festival die Talk-Reihe »Zündstoffe«, in der Schauspielerpersönlichkeiten auch hinter die professionelle Maske blicken lassen. Gastgeber ist Kester Schlenz, Journalist (»Stern«) sowie Autor von zahlreichen Romanen und Sachbüchern.
Termin
5. Juni 2023
Preise
25 €, 15€ (nur an der Theaterkasse: € 10 für Schüler, Studenten, Azubis – keine Gruppen)
Dauer
Noch nicht bekannt. Info folgt in Kürze.
Weitere Infos zur Veranstaltung
Vorverkauf: Im St. Pauli Theater (Tel.: 040/47 11 06 66 – st-pauli-theater.de), bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online über www.hamburgertheaterfestival.de.
Bildmaterial liegt zum Download bereit unter https://www.hamburgertheaterfestival.de/presse.
Moritz Neumeier
Moritz Neumeier
KOLLAPS - Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Info
Hahahaha! Die Welt geht unter.
Gut – das klingt jetzt erstmal nicht so geil. Aber auf der anderen Seite drängt es uns dazu, mal aufs Wesentliche zu achten.
Moritz Neumeier macht das in seinem neuen Programm. Er stellt sich seinen Ängsten, probiert das aus, was er sich bisher nicht getraut hat und gibt all jenen Charakterzügen Platz, die er sonst lieber versteckt.
Das ist lustig und ehrlich und brutal zugleich. Es gibt uns eine Chance: Wenn die Uhr bis zum Kollaps tickt, dann ist endlich Zeit dafür zu tun, was man tun möchte.
Wie gewohnt lacht man hier über all die Dinge, die einen sonst bedrücken, verärgern und verzweifeln lassen. Das Programm ist eigentlich eine einzige Triggerwarnung, die man ernst nehmen sollte.
Oder man nimmt sie mit Humor, so wie es Moritz tut. Weil das alles ist, was er kann: Witzig sein, wo es wehtut.
Termin
26. April 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet!
Mit dem Ticketkauf erklären Sie sich damit einverstanden ggf. gefilmt zu werden.
Preise
33,40 € auf allen Plätzen
Heaven can wait Chor
Heaven can wait Chor
Still alive! Jubiläums-Show
Info
Der Himmel kann warten…., seit einem Jahrzehnt ist der Name Programm. Von alt bis älter! Voraussetzung: mindestens 70 Jahre alt.
Viel Chormitglieder sind in den 80ern, die Älteste ist 97 Jahre!
In einer bunten Jubiläumsshow feiern die 36 Choris das Leben und nehmen das Publikum mit auf eine Reise. Sie singen nicht nur ein “best of“ ihrer größten Hits der letzten beiden Bühnenprogramme. Zusätzlich hat der Chor viele brandneue Lieblingssongs im Gepäck, u.a. von HHer Künstlern wie Fettes Brot, Tocotronic oder Niels Frewert, aber auch von Pink oder Andreas Bourani.
Der Chor ist ein Rockkonzert, ein Gesamtkunstwerk. Stellt sich immer wieder neuen Herausforderungen. Überwindet die Pandemie. Aktualisiert – an die eigenen Grenzen gehend – pünktlich zum Bühnenjubiläum so das neue Programm aus Gesang und Choreographie.
Was für eine Leistung von Menschen, die der „Kriegsgeneration angehören – nicht gelernt über Gefühle zu sprechen – und nun eine innere Haltung und den Mut aufbringen, ein Stück ihrer Seele zu offenbaren. Der Chor gibt so den Lieblingsliedern ihrer Enkel eine unverwechselbare Bedeutung. Mitreißend schöne, emotionale Momente, die die Zuschauer von den Sitzen reißen. Lachen, Weinen, Jubeln.
Hier vereint Musik Generationen. Bewegend, Mut machend, nachdenklich, Kraft gebend, hoffnungsvoll gelassen und Zukunft weisend. Was wir alle so brauchen. Und so sehr vermissen.
Das Publikum: Geht glücklich nach Hause!
Der Chorleiter: Jan – Christof Scheibe. Ein Allrounder der Hamburger Musikszene, nicht und nie nachlassender Ideengeber
Der Chor: 36 Sänger*Innen
Die Band: 4 Profimusiker, die für den Chor den Teppich ausrollen
Musikalische und künstlerische Leitung: Jan-Christof Scheibe
Choreographie und Regieassistenz: Antje Schlaich
Termine
27., 29. und 30. April 2023
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18.00 Uhr
Preise
37,90 € und 45,90 €
Dauer der Vorstellung
ca. 110 Minuten + Pause
Leider sind wir aus technischen Gründen gezwungen, die induktive Höranlage bei dieser Veranstaltung wegen Verwendung elektrisch verstärkter Instrumente auszuschalten.

Pressestimmen
Hamburger Morgenpost
dpa
Alte Mädchen
Alte Mädchen
Macht von Anna Bolk
Popkabarett
Stückinfo
Sie sind erfolgreich. Sie sind erfahren. Sie sind erstaunlich
… auf Krawall gebürstet.
Ihren Debüt-Abend haben sie über dreihundertmal gespielt. Stehende Ovationen. Deutschlandweit. Sie haben sich freigespielt, -getanzt und -gesungen. Sie haben sich selbst gehirngewaschen und gelernt ihr Alter zu akzeptieren.
Doch ALTE MÄDCHEN stecken tief in einem Dilemma: Jede der drei ist ein absolutes Alphatier. Und jede möchte Chefin sein.
Aber wie erkämpft man sich die begehrte Position? Mit den Waffen der Frau? Und die wären? Die altbewährte passiv-aggressive Methode? Mauern, mobben, sticheln, abtauchen? Total überholt. Oder, nach Männerart, einfach mal ne Ansage machen? Zwecklos. Und was, wenn das ganze Machtding am Ende völlig überbewertet wäre? Macht Macht sogar böse? Oder doch sexy? Und: Ist die Frauenquote ein Weg den Fuß in die Tür zu kriegen? Doch was passiert wenn er drin steckt, der Fuß? Und was erwartet einen dann auf der anderen Seite der Macht? Ein warmes Willkommen? Oder ein weiteres Dilemma?
In messerscharfen Dialogen, mitreißenden Songs und multiplen Tanzeinlagen lösen die drei Gladiatorinnen des Popkabarett dauerpräsente Klischees auf. Ohne Angst vor Verlusten und unter Aufwendung sämtlicher nachhaltiger Ressourcen. ALTE MÄDCHEN bearbeiten all das, was Frauen nicht zu denken und Männer nicht zu fragen wagen.
Von: Anna Bolk
Mit: Jutta Habicht, Sabine Urig, Anna Bolk
Regie: Udo Rau | Songtexte: Anna Bolk
Musik: S.Häfelinger, B.Fischer, B.Heart, J.Carstens, N.Kok, D.Rieken, S.Endrigkeit, J.Wrede
Vocalarrangements: Ines Martinez | Choreographie: Susanne Hayo | Kostüm: Nikola Fölster
Termine
4. Juni 2023
Beginn: 19.30 Uhr
Preise
27,90 € und 31,90 €
Dauer
120 Minuten, inkl. Pause
Nebenan
Nebenan
Der neue Theaterkrimi von Daniel Kehlmann
Info
Ein bekannter Filmschauspieler, dessen Karriere eigentlich nicht zu bremsen ist und dem auch privat alles zu gelingen scheint, trifft kurz vor einem wichtigen Casting in London, das seine internationale Karriere beschleunigen soll, unten in der Eckkneipe in dem Haus, in dem er ein Loft gekauft hat, auf einen ihm unbekannten Nachbarn. Der fängt an, ihn mit immer neuen Details aus seinem Privatleben zu provozieren. Woher weiß er das alles? Das kann er nicht alles wissen, nur weil er auf der anderen Seite des Innenhofes lebt.
Er entpuppt sich als Mitarbeiter eines Kreditkartenunternehmens, der sich aus den Kontobewegungen seiner Kunden ein exaktes Bild von deren Leben machen kann. Immer wenn der Schauspieler zum Taxi will, enthüllt er ein neues Detail: über die Untreue der Ehefrau, über ganz private Internet-Surfereien, über neue Filmprojekte, die zu scheitern drohen. Und auch zu den gespielten Filmrollen des Schauspielers hat der Nachbar eine ganz dezidierte Meinung.
Der sieht plötzlich sein ganzes Leben vor sich. Und langsam begreift er, dass sich um einen ausgeklügelten Racheplan von jemand handelt, der sich als Gentrifizierungsopfer und Wendeverlierer sieht. Und er scheint zu funktionieren und fängt an, das Leben des vermeintlichen Gewinners völlig durcheinanderzubringen.
Daniel Kehlmann gelingt damit nach „Heilig Abend“, das Dezember 2023 wieder auf dem Spielplan steht, erneut ein richtiger und in dem Aufeinandertreffen dieser zwei eigentlich nicht kompatiblen Welten auch sehr komischer Theaterkrimi mit starken Dialogen und einem überraschenden Plot.
Mit Oliver Mommsen und Stephan Grossmann stehen zwei der gefeierten Protagonisten der Aufführung von „Das perfekte Geheimnis“ wieder zusammen auf der Bühne. Das verspricht nicht nur Spannung, sondern auch eine Menge Spaß.
Mit
Anna Caterina Fadda, Johanna Christine Gehlen/Isabell Giebeler/Anne Weber, Stephan Grossmann, Torsten Hammann, Oliver Mommsen, Nadja Petri, Martin Wolf/Holger Dexne
Regie: Ulrich Waller | Bühne: Raimund Bauer | Kostüme: Ilse Welter
Termine
Voraufführungen: 11. März um 19.30 Uhr und 12. März 2023 um 18.00 Uhr
Deutsche Erstaufführung: 13. März 2023
Weitere Vorstellungen: 15. März bis 9. April 2023
Beginn jew. 19.30 Uhr, sonntags um 18.00 Uhr
Dauer
ca. 90 Minuten, keine Pause
Preise
11. bis 13. März nur 39,90 € auf allen Plätzen
Dienstags bis donnerstags und sonntags 17,90 € bis 54,90 €
Freitags und samstags 19,90 € bis 59,90 €
Schüler/Student/Azubi: 50 % des Kartennettopreises
Gefördert von
Unschlagbar gut: Am St. Pauli Theater bilden die TV-Stars Stephan Grossmann und Oliver Mommsen ein wahres Dream-Team. Als unscheinbarer Bruno und Strahlemann-Schauspieler Oliver prallen sie in „Nebenan“ aufeinander. Autor Daniel Kehlmann verdichtet hier ein Stück Zeitgeschichte – die deutsche Wiedervereinigung – zum packenden Machtkampf zweier Männer, die unterschiedlicher nicht sein können. Es geht um Ossis, Wessis, verletzte Gefühle und Lebenslügen. Regisseur Ulrich Waller bringt eine faszinierend dichte Inszenierung auf die Bühne, mit zwei Hauptdarstellern, die vielschichtig und stimmig gestaltete Charaktere zeigen. Am Ende großer Premierenjubel fürs gesamte Ensemble, darunter die rotzige Kneipenwirtin (Nadja Petri) und Stammgast Micha (Torsten Hammann). Ihnen zuzuschauen: Ein hochspannendes Vergnügen!
Hamburger Morgenpost
Oliver, gespielt von Oliver Mommsen, der Mann auf der vermeintlichen Sonnenseite und Stephan Grossmann, der sich als Wendeverlierer sieht, beide spielen ganz wunderbar. Eine Art Ost-West-Abrechnung, mit nie zu Ende ausgeräumten Missverständnissen, Scheinheiligkeit in Beziehungen, der gläserne Mensch. All das sind Themen an diesem Abend. Ganz nebenbei wird auch noch das Image des Schauspielers demontiert. Tragisch und komisch zugleich. Und voller Unterhaltung.
NDR Kulturjournal 90,3
Aber anders als am Burgtheater in Wien, dessen Direktor Martin Kusej die Uraufführung spektakulär versemmelt hat, funktioniert das Stück jetzt, es wirkt wie es wirken soll: deutsch und giftig. Und damit ist es gerettet – vom tollen Ensemble am kleinen Reeperbahn-Theater; in einer Inszenierung, die um viele Klassen besser ist als die Uraufführung.
Michael Laages, Kritiker für Deutschlandradio, Nachtkritik, Die Deutsche Bühne.
Mit Oliver Mommsen und Stephan Grossmann sind die Protagonisten in Kehlmanns Theaterkrimi idealtypisch besetzt. Bei diesem etwas anderen Kneipen-Quiz Grossmann als Wende- und Gentrifizierungs-Verlierer zuzusehen ist nicht nur komisch, sondern bewegend und hochspannend. Und ebenso Spaß macht es, den smarten Oliver dank des ausgetüftelten Racheplans seines Widersachers mehr und mehr leiden zu sehen. Szenenbeifall nicht nur für diese beiden Verlierertypen, sondern minutenlanger Applaus am Ende für das ganze siebenköpfige Ensemble.
Hamburger Abendblatt
Es gibt einen wunderbaren psychologischen Film- Krimi „Nebenan“ mit Daniel Brühl. Wer die Geschichte um den Wendeverlierer Bruno mit voller Wucht erleben will, so dass sie richtig unter die Haut geht, legt aber nicht die DVD ein, sondern geht ins St. Pauli Theater, wo das ungleiche Paar Stephan Grossmann als Bruno im Psychoduell mit Oliver Mommsen als Oliver, und ein großartiges Kneipenpersonal die deutsche Erstaufführung des Kehlmann-Krimis zu einem unvergesslichen Theaterereignis machen.
Regisseur Ulrich Waller hat im gruselig-schönen Dreh-Bühnenbild von Raimund Bauer die Szenen des Stücks nahezu filmisch voneinander getrennt. Was kann das eben Gesehene noch toppen, welche dunklen Seiten werden noch ans Licht kommen? Es wird zuverlässig in der nächsten Szene übertroffen bis zum ebenfalls überraschenden Finale.
Die Welt
Oliver Mommsen und Stephan Grossmann sind die ideale Besetzung für das Stück. Die wechselnde Dynamik und das sich verschiebende Machtverhältnis zwischen den Figuren Bruno und Oliver gelingt ihnen perfekt. Ein spannendes Kammerspiel mit Western-Charakter.
NDR-Hamburg-Journal
Überzeugen kann das Stück auch mit seinen absurden Momenten, die nicht nur der Feder des Autors Daniel Kehlmann, sondern auch dem vertrauten Zusammenspiel von Oliver Mommsen und Stephan Grossmann zu verdanken sind. Sie verleihen “Nebenan” eine Leichtigkeit, die bei all der Tiefe auch einen kurzweiligen Theaterabend verspricht.
Tag24
Der kleine Prinz
Der kleine Prinz
Nach Antoine de Saint-Exupéry
In einer Fassung von Felix Bachmann und Cornelius Henne
Stückinfo
Mit viel Live-Musik!
Das diesjährige Weihnachtsmärchen wird eine Theaterfassung der legendären Erzählung des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry sein – ein Klassiker der Weltliteratur mit einer sehr poetischen Kritik an der Erwachsenwelt und der heutigen Konsumgesellschaft, in der nur Äußerlichkeiten zählen und zwischenmenschliche Werte in den Hintergrund getreten sind.
Auf der Suche nach einem Freund verlässt der kleine Prinz seine wunderschöne Blume und reist von Planet zu Planet. Dort begegnet er Gestalten, die nur mit sich selbst beschäftigt sind und dabei die wichtigen Dinge verdrängt haben.
Als er auf dem Planeten Erde landet, trifft er einen Fuchs, der ihm die Geheimnisse einer einmaligen Bindung zwischen zwei Wesen erklärt: „Du bist zeitlebens verantwortlich für das, was Du Dir vertraut gemacht hast.“ Und: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Schließlich findet der kleine Prinz mitten in der Wüste einen Menschen, der für ihn zum lang gesuchten Freund wird. Als es Zeit ist, kehrt er zu seiner Blume zurück, um ihr von seinen Abenteuern zu berichten.
Ein Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit.
Felix Bachmann und sein Team, die sich auch schon für die letzten erfolgreichen Weihnachtsproduktionen, wie „Janosch – komm wir finden einen Schatz“ und „Das Dschungelbuch“ verantwortlich zeichnen, werden aus dem Stoff wieder ein Stück mit viel Musik für Jung und Alt machen.
Für Kinder ab 5 Jahren
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Thorben Korn, Joannie Labelle/Felix Barg, Marina Lubrich, Peter Neutzling, Kim Rosner u.a.
Regie: Felix Bachmann | Bühne: Anna Kasten
Kostüme: Martina Müller | Musikalische Leitung/Komposition: Thorben Korn | Liedtexte: Anne X. Weber
Dauer
ca. 60 Minuten, ohne Pause – Änderungen vorbehalten!
Elvis - Das Musical
ELVIS - Das Musical
präsentiert von Stars in Concert
Stückinfo
Elvis Presley ist wieder da!
Die rund zweistündige Live-Show lässt Elvis’ musikalisches Leben Revue passieren. Wie kein anderer hat Elvis ganze Generationen geprägt und hat weltweit über eine Milliarde Tonträger verkauft. Er war der Soundtrack vieler Jugendlicher beim ersten Kuss und hat vom Gospel bis hin zum Blues und Rock´n´Roll Musikgeschichte geschrieben. Und genau diese Geschichte hat Produzent Bernhard Kurz („Stars in Concert“, Estrel Showtheater Berlin) in „Elvis – Das Musical“ zusammengefasst. Die zweistündige Live-Show lässt Elvis’ musikalisches Leben Revue passieren – vom Gospel über den Blues bis hin zum hemmungslosen Rock’n’ Roll. Höhepunkt ist dabei das Konzert aus dem Jahr 1973 auf Hawaii, mit dem Elvis ein Stück Musikgeschichte geschrieben hat.
Die Rolle des Elvis Presley wird von dem gebürtigen Iren Grahame Patrick verkörpert, der seinem Vorbild verblüffend ähnlich sieht und mit seiner Wandlungsfähigkeit den jungen wie alten Elvis doubelt. Auch seine Stimme klingt so täuschend echt, dass es fast unglaublich erscheint, nicht den echten Elvis vor sich zu sehen. Die Show wird zu einer Vision der perfekten Täuschung.
Neben Grahame Patrick brilliert das „The Stamps Quartet“: Das Gospel-Quartett, rund um Originalmitglied Ed Enoch, begleitete den King von 1971 bis 1977 bei über 1.000 Konzerten und sang zudem bei seiner Beerdigung im August 1977. Das Quartett zählt zu den bekanntesten Gospelgruppen der Welt, wurde mit dem Grammy Award ausgezeichnet und in die Gospel Music Hall of Fame aufgenommen.
„Elvis – Das Musical“ ist ein Musik-Erlebnis ganz besonderer Art, bei dem die Zeit ein wenig zurückgedreht wird. Der Kult um den King lebt neu auf, wenn Grahame Patrick ins Licht der Scheinwerfer tritt und mit unwiderstehlichem Charme, mitreißendem Gesang und Tanz seine Performance gibt.
Produzent Bernhard Kurz ist für diese Show sowie seine weiteren aktuellen Produktionen „Stars in Concert“, die ABBA-Story „Thank you for the music“ und „all you need is love!“ mehrfach in den USA als „Best Producer“ ausgezeichnet worden.
Moderation in deutscher Sprache.
Mit
Grahame Patrick als Elvis Presley
Daniel Neumann als Colonel Parker
Ed Enoch & The Stamps Quartet
Termine
Voraufführungen: 13. und 14. Juni 2023
Premiere: 15. Juni 2023
Weitere Vorstellungen: 16. Juni bis 30. Juli 2023
Beginn: Dienstags – freitags und sonntags jew. 19:30 Uhr, samstags 15 und 20 Uhr (am 1. Juli nur um 15 Uhr)
Preise
13. und 14. Juni: 37,40 € auf allen Plätzen
15. Juni bis 30. Juli 2023: 36,90 bis 74,90 €
Leider sind wir aus technischen Gründen gezwungen, die induktive Höranlage bei dieser Veranstaltung wegen Verwendung elektrisch verstärkter Instrumente auszuschalten.
Hier finden Sie attraktive Reiseangebote inkl. Tickets
für „Elvis – Das Musical“ -> Elvis – Das Musical inkl. Hotel (hamburg-tourism.de)
Matthias Deutschmann
Matthias Deutschmann
Mephisto Consulting
Stückinfo
Er ist ein echtes Aushängeschild des deutschen Kabaretts. Mit einer einzigartigen Mischung aus viel Witz, einer Menge Tiefgang und dazu eine ordentliche Prise Musikalität begeistert Matthias Deutschmann sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten und wurde dafür zu Recht mit dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Deutschen Kabarett-Preis ausgezeichnet.
Matthias Deutschmann – dieser Name steht für intelligentes Kabarett abseits des Mainstreams, für hochklassige Unterhaltung und natürlich für einen Mann mit großer Bühnenerfahrung, der genau weiß, worauf es ankommt.
Mephisto Consulting destilliert den naturtrüben Most der Politik zu einer glasklaren satirischen Quintessenz. Mephisto Consulting bietet hochauflösende Propagandafrüherkennung, robuste Selbstverteidigungstechniken gegen den digitalen Mob und feine Ironie in eigener Sache.
Presse
Er ist der Intellektuelle unter den Kabarettisten, der die aktuellen Zumutungen räsonierend zerlegt, um sie in großartigen, hochkomischen Sprachschöpfungen klarer erstehen zu lassen. Der Vor-sich-hin-Denker Deutschmann überzeugt und fordert sein Publikum. Wenn seine Spielart klassischen Kabaretts etwas aus der Zeit gefallen wirkt, dann spricht das nicht für die Zeit.
Süddeutsche Zeitung über „Mephisto Consulting“
Termin
11. Mai 2023, 19:30 Uhr
Preise
17,90 € bis 32,90 €
Dauer
ca. 110 Minuten, inklusive Pause
Marlene Jaschke
MARLENE JASCHKE
Neues Programm "Hier bin ich Mensch..."
Stückinfo
Der Literaturkreis von Marlene Jaschke hat Großes vor und wagt sich an Goethes „Faust“ heran – eine echte Herausforderung.
Welche Rolle die Leiterin, Frau Kohlmetz, für Marlene vorgesehen hat ist noch nicht raus. Deswegen lernt Marlene vorsorglich alle infrage kommenden Texte
auswendig.
In ihrer unverwechselbaren Art präsentiert die Komikerin Jutta Wübbe alias Marlene Jaschke ihr neues Programm, “Hier bin ich Mensch…“
Begleitet wird sie dabei wieder von dem Orgelspieler der St. Trinitatisgemeinde Herrn Griepenstroh.
Termine
4. bis 6. Mai 2023, jew. 19:30 Uhr
Preise
15,90 bis 42,90 €
Dauer
ca. 120 Minuten, inkl. Pause