Sparten Lesungen
September
Di23Sep19:30Di19:30Rebecca F. Kuangpräsentiert vom Harbour Front Literaturfestival Hamburg
Datum
Titel
vom
Sparten
Sparten
Theater
Kabarett
Comedy
Lesungen
Konzert
Shows
Kinder
Gespräch
September
Di23Sep19:30Di19:30Rebecca F. Kuangpräsentiert vom Harbour Front Literaturfestival Hamburg
Katabasis – Lesung
präsentiert vom Harbour Front Literaturfestival Hamburg
Das Harbour Front Literaturfestival freut sich auf Rebecca F. Kuang, die mit „Babel“ und „Yellowface“ bereits Millionen Leserinnen und Leser weltweit begeistert hat. Nun stellt sie in Hamburg ihren neuen Roman „Katabasis“ vor. Eine höllisch gute Geschichte über Magie, Macht, Rivalität – und die vielleicht unwahrscheinlichste Liebesgeschichte des Jahres.
„“Katabasis“ ist mehr als nur ein Roman zum Genießen. Dieses Buch ist ein Erlebnis. Ich beneide alle, die es zum ersten Mal lesen dürfen.“ Rebecca Ross
Zum Buch „Katabasis“
Katabasis, Substantiv, Altgriechisch: Die Geschichte eines Helden, der in die Unterwelt hinabsteigt. Alice und Peter studieren Analytische Magie in Cambridge und sind in inniger Rivalität verbunden. Als ihr Professor bei einem Unfall stirbt, müssen die beiden in die Hölle reisen, um die Seele ihres Mentors zu retten. Dorthin zu gelangen war einfach. Dort zu überleben – und es miteinander auszuhalten – ist eine ganz andere Sache.
Erscheinungstermin: 26. August 2025
Rebecca F. Kuang ist NEW-YORK-TIMES-Bestsellerautorin und vielfach ausgezeichnet. Bereits mit 21 Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Es folgten Bestseller wie „Babel“ und „Yellowface“, für die sie u. a. den Nebula Award, den Locus Award und den British Book Award erhielt. Sie ist Marshall-Stipendiatin, Übersetzerin und promoviert an der Yale University in ostasiatischer Literatur. Ihre Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt.
23. September 2025
Beginn: 19.30 Uhr
16,95 € bis 37,95 €, zzgl. Gebühren
Weitere Informationen unter:
https://harbourfrontfestival.reservix.de/events?q=Rebecca+Kuang
Biarritz – Lesung – Deutschlandpremiere
präsentiert vom Harbour Front Literaturfestival Hamburg
Das Harbour Front Literaturfestival feiert die Buchpremiere von Andrea Sawatzkis neuem Roman „Biarritz“ mit einer exklusiven Lesung im St. Pauli Theater. Die beliebte Schauspielerin, SPIEGEL-Bestsellerautorin und feinsinnige Erzählerin legt darin eine tief berührende Mutter-Tochter-Geschichte vor – über Nähe, Schuld und den Wunsch nach Versöhnung.
Nach dem großen Erfolg von „Brunnenstraße“ widmet sich Sawatzki erneut den leisen Zwischentönen familiärer Beziehungen – ein Roman voller Intensität, Wärme und feiner Ironie.
Mit starker Bühnenpräsenz, charismatischer Lesestimme und großem Gespür für menschliche Tiefe macht Andrea Sawatzki aus Alltäglichem große Literatur. Sie liest ausgewählte Passagen und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Romans – ein Abend, der berührt und nachklingt.
Pressestimmen zu „Brunnenstraße“:
„Ein bewegendes Buch.“ – Stern
„Packend, tragisch und so wichtig, dass die Schauspielerin ihre wahre Geschichte erzählt hat. Ich hatte noch Tage später Gänsehaut.“ – LovelyBooks
Zum Buch „Biarritz“:
Konkurrentin und Vorbild – der Roman eines lebenslangen Konflikts
Seit Jahren lebt Emmi im Altersheim. Längst hat sie zu sprechen aufgehört – und kommuniziert nur noch mit ihrer Freundin Marianne, ebenfalls Bewohnerin des Heims. Ihre Tochter Hanna scheint Emmi dagegen kaum wahrzunehmen, vielleicht lehnt sie sie sogar ab, das ist nicht so genau zu sagen.
Liegt es an mangelnder Zuwendung der Tochter, sind es die unentwirrbaren Verstrickungen aus Schmerz und Schuld? In einem Akt der beiderseitigen Erlösung beschließt Hanna, mit Marianne und ihrer Mutter einen letzten großen Ausflug zu machen.
Erscheinungstermin: 01. August 2025
Über die Autorin:
Andrea Sawatzki gehört zu den bekanntesten deutschen Film- und Fernsehschauspielerinnen. Auch als Autorin hat sie sich längst etabliert: Nach ihrem SPIEGEL-Bestseller „Ein allzu braves Mädchen“ veröffentlichte sie die erfolgreiche Bundschuh-Reihe, darunter „Tief durchatmen, die Familie kommt“ sowie vier weitere Bände, die alle fürs ZDF verfilmt wurden.
Mit ihrem Bestseller „Brunnenstraße“ wagte sie sich erstmals an autobiografisches Terrain – ein bewegender Roman über eine Kindheit zwischen Unsicherheit und Stärke. Andrea Sawatzki lebt mit ihrem Mann, dem Schauspieler und Autor Christian Berkel, zwei Söhnen und einem Hund in Berlin.
24. September 2025 – Deutschlandpremiere
Beginn: 19.30 Uhr
19,95 € bis 39,95 €, zzgl. Gebühren
Pressestimmen zu „Brunnenstraße“:
„Ein bewegendes Buch.“ – Stern
„Packend, tragisch und so wichtig, dass die Schauspielerin ihre wahre Geschichte erzählt hat. Ich hatte noch Tage später Gänsehaut.“ – LovelyBooks
Weitere Informationen unter:
https://harbourfrontfestival.reservix.de/tickets-andrea-sawatzki-in-hamburg-st-pauli-theater-am-24-9-2025/e2422107
Fr26Sep19:30Fr19:30So zärtlich war der Lenz - die große Siegfried-Lenz-Hommage von Stefan Gwildis
– die große Siegfried-Lenz-Hommage von Stefan Gwildis
Nach Theodor Storm und Wolfgang Borchert ist Siegfried Lenz der dritte große, unvergessene Dichter des Nordens, dem Stefan Gwildis ein eigenes Programm widmet.
Die Premiere seines neuen Programms fiel exakt auf den 10. Todestag des Hamburger Ehrenbürgers Lenz.
Geboren 1926 im ostpreußischen Lyck, gestorben 2014 in Hamburg, zählt Lenz zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seine vielen Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Essays und Hörspiele sind das Ergebnis unermüdlicher Produktivität, Phantasie und des Wunsches, Vergangenes lebendig werden zu lassen. Mit den masurischen Geschichten „So zärtlich war Suleyken“ hatte Lenz 1955 seinen ersten großen Publikumserfolg, mit „Deutschstunde“ (1968) gelang ihm ein Meilenstein der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bis heute gilt die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, als Inbegriff eines pervertierten, fatalen Pflichtgefühls. Was Stefan Gwildis an der „Deutschstunde“ fasziniert und warum „So zärtlich war Suleyken“ viel mit seiner eigenen Familiengeschichte zu tun hat, verrät er seinem Publikum in dieser Hommage.
Neben seinen literarischen Favoriten, zu denen viele skurrile Geschichten mit liebenswerten, eigenbrötlerischen Menschen gehören, gibt es natürlich auch Musik! Zusammen mit Tobias Neumann (Klavier) und Hagen Kuhr (Cello) präsentiert Stefan Gwildis eigene Kompositionen und singt Lieder aus seinem Repertoire.
Wie auch bei Storm und Borchert geht es Stefan Gwildis um einen ganz persönlichen Zugang zu Lenz, mit dem er nicht nur die Liebe zum Meer teilt.
„So zärtlich war der Lenz!“ ist Teil der Initiative Hamburg liest Lenz.
In Zusammenarbeit mit der Siegfried Lenz Stiftung.
Mit: Stefan Gwildis (Lesung und Gesang)
Musik: Tobias Neumann (Flügel), Hagen Kuhr (Cello)
Dramaturgie: Sonja Valentin
In Zusammenarbeit mit der Siegfried Lenz Stiftung
26. September 2025
Beginn: 19.30 Uhr
29,00 € und 39,00 €
Schüler/innen, Studierende und Auszubildende: 50 % des Kartennettopreises
ca. 120 Minuten, inkl. Pause
https://tickets.st-pauli-theater.de/webshop/webticket/shop?production=483
Himmel ohne Ende
präsentiert vom Harbour Front Literaturfestival Hamburg
Das Harbour Front Literaturfestival freut sich auf Julia Engelmann – Sängerin, Schauspielerin, Autorin und Stimme einer ganzen Generation.
Am 29. September feiert sie bei uns im St. Pauli Theater die Buchpremiere ihres ersten Romans „Himmel ohne Ende“.
„Eines Tages, Baby, werden wir alt sein – und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können.“
Mit diesem Vers wurde Julia Engelmann berühmt – und traf einen Nerv bei Millionen Menschen. Mit „Himmel ohne Ende“ legt sie nun ihren ersten Roman vor: ein zarter, poetischer Coming-of-Age-Roman über das Erwachsenwerden, das Vermissen und die stille Kraft von Freundschaft und Aufbruch. Mit feinem Gespür für Sprache und Emotionen taucht Julia Engelmann tief in die Gefühlswelt ihrer jungen Heldin ein – und berührt dabei Leserinnen und Leser jeden Alters.
Zum Buch „Himmel ohne Ende“:
Charlie ist fünfzehn und vermisst ihren Vater, besonders seit ihre Mutter wieder einen Mann hat. Und als ob das nicht genug wäre, hat ihre beste Freundin gerade den Jungen geküsst, in den Charlie verknallt ist. Seitdem hat es den Anschein, als befinde sich zwischen ihr und der Welt eine Glasscheibe. Und dann kommt Pommes, der eigentlich Kornelius heißt und der aus der Glasscheibe ein Autofenster macht, das man runterkurbeln und durch das Charlie ihre Hand endlich wieder in den Himmel strecken kann.
Erscheinungstermin: 23. Juli 2025
Über die Autorin:
Julia Engelmann, geboren 1992 in Elmshorn, ist Sängerin, Schauspielerin und Bestsellerautorin mehrerer Lyrikbände. Bekannt wurde sie durch ihren Poetry-Slam-Text „Eines Tages, Baby“, der 2014 viral ging und bislang über 14 Millionen Views verzeichnet. Mit „Himmel ohne Ende“ legt sie nun ihren Debütroman vor. Julia Engelmann lebt in Berlin.
29. September 2025
Beginn: 19.30 Uhr
19,95 € bis 39,95 €, zzgl. Gebühren
Vorverkauf über Harbour Front Literaturfestival Hamburg
Weitere Informationen unter:
https://harbourfrontfestival.reservix.de/tickets-julia-engelmann-in-hamburg-st-pauli-theater-am-29-9-2025/e2422125
Love Letters
– der Briefwechsel zwischen Virginia Woolf und Vita Sackville-West“ szenische Lesung
präsentiert vom Harbour Front Literaturfestival Hamburg
Das Harbour Front Literaturfestival freut sich auf eine literarisch wie emotional herausragende Begegnung zweier Schauspielerinnen mit einem der schönsten Briefwechsel des 20. Jahrhunderts. Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram verleihen der Liebes- und Lebensgeschichte von Virginia Woolf und Vita Sackville-West Stimme und Präsenz – ein Abend über Sehnsucht, Sprache und die große Kraft der Liebe.
Zum Programm:
»Ich habe dich vermisst. Ich vermisse dich. Ich werde dich vermissen. Und wenn du das nicht glaubst, bist du eine langohrige Eule und Eselin.«
Auf einer Dinnerparty 1922 lernt die Schriftstellerin Virginia Woolf die Autorin und gefeierte Aristokratin Vita Sackville-West kennen. Es ist der Beginn einer verzehrenden Leidenschaft und einer tiefen Freundschaft, die das literarische Schaffen beider inspiriert; eine Verbindung, die der Zeit trotzt, in der beide Frauen einander finden und erfinden und die Liebe in Kopf und Herz erforschen.
Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram lesen bravourös diesen Pas de deux aus Tinte und Papier, der eine der großen Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts lebendig werden lässt und zwei außergewöhnliche Frauen mitten in ihrer Welt und ihrer Zeit, in die kleinen Alltagsdinge und die große Liebe verstrickt auferstehen lässt.
Über Luise Wolfram:
Luise Wolfram spielte bereits mit sieben Jahren ihre erste Kinorolle in „Engelchen“ und mit 15 Jahren im „Polizeiruf 110 – Wandas letzter Gang“. Von 2010 bis 2015 war sie Ensemblemitglied der Schaubühne Berlin. Parallel zu ihrer Arbeit als Bühnenschauspielerin dreht Luise Wolfram für Film und Fernsehen. Sie spielte u.a. im Historiendrama „Mathilda, der 2. Staffel der erfolgreichen Serie „Charité“, der international gefeierten Serie „Das Boot“ auf SKY und der deutsch-israelischen Kinoproduktion „Kiss Me Kosher“. Seit 2021 ist Luise Wolfram als Kommissarin Linda Selb an der Seite von Jasna Fritzi Bauer im Tatort Bremen aktiv.
Über Jasna Fritzi Bauer:
Jasna Fritzi Bauer studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Bis 2015 war sie festes Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und spielte unter anderem an der Volksbühne am Rosa Luxemburgplatz. Auch ist sie in zahlreiche Rollen für Film und TV zu sehen, u. a. in Scherbenpark (2012), wofür sie den Max Ophüls Preis erhielt. Als beste Nachwuchsdarstellerin in About A Girl wurde sie mit dem Bayerischen Filmpreis aus-gezeichnet. Aktuell ist sie neben Luise Wolfram als Ermittlerin im Bremer Tatort zu sehen.
30. September 2025
Beginn: 19.30 Uhr
19,95 € bis 47,95 €, zzgl. Gebühren
Weitere Informationen unter:
https://harbourfrontfestival.reservix.de/tickets-jasna-fritzi-bauer-luise-wolfram-in-hamburg-st-pauli-theater-am-30-9-2025/e2422032
November
Di25Nov19:30Di19:30stefan gwildis liest und singt. storm. der schimmelreiterLesung mit Musik
Dezember
Sa27Dez22:30Sa22:30KDK Stand UpEine Veranstaltung von Kampf der Künste
Eine Veranstaltung vom Kampf der Künste in Zusammenarbeit mit dem St. Pauli Theater
Stand-Up Comedy boomt und wir feiern das. Eine furchtlose Bande junger Comedians erobert Livebühnen und Internet – und wir haben die brisantesten für Euch eingeladen zum KDK Stand-Up. Genießt virtuose Humorkünstler/innen auf großer Bühne, bevor sie vielleicht bald nur noch ganz große Bühnen spielen. Freut Euch auf bizarre Blickwinkel auf unsere ganz normale, völlig irre Welt. Bitterschöne Pointen über das kleine Glück, das große Elend und die unendliche Unzulänglichkeit. Oder einfach nur herrlich ehrliche Stimmen, die man gehört haben sollte.
Anders gesagt: Endlich eine Abendveranstaltung, bei der man auch mit seinen unlustigsten Freund/innen richtig was zu lachen hat. Und natürlich ist Comedy immer Ansichtssache, aber beim KDK Stand-Up warten ein paar wirklich sehenswerte Ansichten auf Euch. Ihr werdet schon sehen.
27. Dezember 2025
Beginn: 22.30 Uhr
21,90 € und 26,90 €
https://tickets.st-pauli-theater.de/webshop/webticket/shop?production=562