Sparten Lesungen
April
Sa08Apr22:3022:30Female Poetry SlamSt. Pauli Theater
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Eine Veranstaltung vom Kampf der Künste
Stückinfo
Female Poetry Slam
Eine Veranstaltung vom Kampf der Künste in Zusammenarbeit mit dem St. Pauli Theater
Info
The future is female! And so is Poetry Slam!
Slam ist eine Männerdomäne? Zumindest war es das eine lange Zeit, doch zum Glück hat sich das in den letzten Jahren massiv geändert! Das Klischee von der ruhigen Lyrikerin wurde abgeschafft, auf den Bühnen des Landes begeistern Poetinnen auch mit harten Versen, Battle Rap, derber Stand Up Comedy und emotionalen Performances. Die Slammerinnen von heute haben die einstmals maskuline Szene aufgeräumt und neu aufgebaut. Denn die Slammerinnen zeigen den Herren wo der Hammer hängt, spielen sie locker-leicht an die Wand und räumen Preis nach Slam-Sieg nach Preis ab.
Und das wollen wir gebührend feiern mit einem Female Slam, bei dem wir die besten Vertreterinnen der Szene einladen um sich in einem freundschaftlichen Kraftakt zu messen. Ob nun ruhig und melancholisch oder knallend und hart – beim Female Slam ziehen wir alle Register und präsentieren einen Slam, den wir so vorher noch nicht gesehen haben. Mit Stil und Empowerment und einer ordentlichen Prise Glamour! Denn wo könnte ein Female Slam besser stattfinden als im St. Pauli Theater?
Lisa Wagner wird durch den Abend führen, am Ende wird die Beste gewinnen. Und in dem Fall werden das alle sein.
LINEUP
Jule Weber, Antonia Josefa, Leticia Wahl, Katharina Wenty
Feature: Lauringer
Moderation: Lisa Pauline Wagner
Termin
8. April 2023, Beginn: 22.30 Uhr
Preise
21,90 € und 26,90 €
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=402
Stückinfo
„Auslöffeln, aussaufen,
Stückinfo
„Auslöffeln, aussaufen, auslecken, auskosten, ausquetschen will ich dieses herrliche heiße sinnlose tolle unverständliche Leben!“ Wolfgang Borchert
Stefan Gwildis liest und singt:
"Pack das Leben bei den Haaren!"
Wolfgang Borchert zum 100. Geburtstag
Info
Mit Draußen vor der Tür wurde Wolfgang Borchert zum Kultautor. Millionen von Menschen weltweit sahen sein Theaterstück, das wie kein anderes die Grausamkeit des Krieges anprangert und den Menschen zur Verantwortung für sein Handeln aufruft. Borchert war ein Moralist und ein Warner, aber er war auch ein leidenschaftlicher, lebenslustiger junger Mann, der den Jazz, die Frauen, romantische Gedichte und die Bühne liebte.
„Er war achtzehn, als der Krieg ausbrach, vierundzwanzig, als der Krieg zu Ende war. Krieg und Kerker hatten seine Gesundheit zerstört, das übrige tat die Hungersnot der Nachkriegsjahre. Zwei Jahre blieben ihm zum Schreiben, und er schrieb in diesen zwei Jahren wie jemand, der im Wettlauf mit dem Tode schreibt. Borchert hatte keine Zeit, und er wusste es.“ Heinrich Böll
Am 20. Mai 1921 wäre Wolfgang Borchert, der in Hamburg zur Welt kam, hundert Jahre alt geworden. Grund genug für Stefan Gwildis, dem bewunderten Dichter ein besonderes Geburtstagsgeschenk zu machen: Mit neu vertonten Gedichten, einer Auswahl seiner Lieblingsgeschichten, Briefen, Szenen aus den Jugenddramen und bislang unveröffentlichten Dokumenten präsentiert er sein ganz persönliches „Best of Borchert“-Programm.
Beide Künstler verbindet neben ihrer großen Begeisterung für die Musik und für poetische Texte auch ihre große Liebe zu Hamburg: „Hamburg, das ist mehr als ein Haufen Steine“, schreibt Borchert; mit „Mond über Hamburg“ besingt Stefan Gwildis seine Lieblingsstadt.
Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche Wolfgang Borchert-Hommage mit Stefan Gwildis und seinen Musikern!
Hier zum Interview mit Stefan Gwildis auf Youtube
Mit:
Stefan Gwildis, Hagen Kuhr (Cello) und Tobias Neumann / Erek Siebel (Tasteninstrumente)
Dramaturgie: Dr. Sonja Valentin
Presse
„Stefan Gwildis hat diesen Sound, diese akrobatisch tanzende, rauhe, jazzige Stimme, mit der er sein Publikum ganz schnell kriegt.“ NDR 90,3 Kulturjournal
Termin
17. April 2022, 19:30 Uhr
Dauer
ca. 1 Stunde und 20 Minuten, ohne Pause
Preise
33,90 € und 39,90 €
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=407
Mai
Marlenes Nach(t)gedanken
Stückinfo
Info Eine
Stückinfo
Wiedersehen mit Marlene
Marlenes Nach(t)gedanken
Info
Eine bewegte Liederreise durch die Zeiten über Grenzen
von Irmgard Schleier
Im Alter von 75 Jahren zog sich Marlene Dietrich aus der Öffentlichkeit ganz zurück, lebte bis zu ihrem Tod am 6. Mai 1992 in Paris. Tagsüber verborgen vor den Parisern und der internationalen Öffentlichkeit schrieb sie in schlaflosen Nächten ihre Gedanken auf und ließ in Gedichtform und originellen Charakterzeichnungen ihre großen Zeitgenossen lebendig werden.
Darunter Erich Maria Remarque „mein großer Freund und Waffengefährte“, Jean Gabin, eine Lebensliebe, besondere Freunde, wie Ernest Hemingway „mein persönlicher Fels von Gibraltar“, Edith Piaf, „deren erstaunliche emotionale Stärke beispiellos war“, und eine Hommage an ihre großen Regisseure, Josef von Sternberg „der Mann, dem ich am meisten gefallen wollte“, Ernst Lubitsch, „unsere gemeinsame Sache hatte keinen Namen; ihr Ziel war, Juden aus Deutschland herauszuholen“ und Billy Wilder „Berliner Humor hoch zehn!“ u.v.a.
Eine Perlenkette dieser Porträts aus Marlenes „Nachtgedanken“, posthum von ihrer Tochter Maria Riva veröffentlicht, lassen Stationen ihres Lebens im Kurzrückblick aufblitzen. Ausgewählte Passagen aus dem Erinnerungsbuch „Nehmt nur mein Leben“ beleuchten den historischen Hintergrund und verdichten, mit Projektionen einer spannungsvollen Auswahl ikonischer und unbekannterer Fotos montiert, das fesselnde Selbstzeugnis der „Königin der Marketenderinnen, Lili Marleen, der Großen, jedes toten Soldaten Witwe“, wie der englische Kritiker Kenneth Tynan ihr Engagement gegen Hitler und den Krieg würdigte.
Im Zentrum des Abends stehen die großen und größten der durch Marlene Dietrich durch die Zeiten und über alle Grenzen populär gewordenen Chansons, geschrieben von europäischen Emigranten, Literaten und Broadwaykomponisten, dazwischen Stimmen aus der Résistance und dem internationalen Widerstand, Chansons in vielen Sprachen, lyrisch und voller Überlebensmut. Im Programm sind sie, in zeitgenössischem Arrangement von Irmgard Schleier, ganz frisch und gegenwärtig zu hören, zusammen mit hier erstmals vorgetragenen, pointierten Texten aus Marlenes „Nachtgedanken“ sowie mit Ausschnitten aus der Autobiografie „Nehmt nur mein Leben“.
Eva Mattes, gibt mit unverwechselbar klangvoller, wandlungsstarker Stimme den Chansons und Texten den authentischen Ausdruck einer charismatischen Bühnenkünstlerin von heute.
Irmgard Schleier, die Autorin des Programms, Musikerin sowie langjährige Regisseurin der Liederabende von Eva Mattes, richtet mit neuen Arrangements die Musik sowie die Texte ein und verbindet sie mit ausgewählten Fotodokumenten in einer atmosphärisch dichten, biografisches und zeitgeschichtliches beleuchtenden Dramaturgie.
Zitate und Lesung aus den „Nachtgedanken“, C. Bertelsmann Verlag, München, 2005, sowie der Autobiografie „Nehmt nur mein Leben, C. Bertelsmann Verlag, München, 1979, mit freundlicher Genehmigung der Marlene Dietrich Collection GmbH, München. In Zusammenarbeit mit Deutsche Kinemathek Marlene Dietrich Collection.
Mit
Eva Mattes – Rezitation, Texte, Chansons
Dariusz Świnoga – Akkordeon, Synthesizer (Warschau)
Wieslaw Wysocki – Saxophone, Klarinetten (Warschau)
Siegfried Gerlich – Klavier
Petra Borel, Johanna Mohr – Chansons
Irmgard Schleier – Programm, Bühne, musikalische Einrichtung, Regie
Termine
8. Mai 2023
Beginn: 19.30 Uhr
Zusatztermin
9. Mai 2023, 19.30 Uhr
Preise
19,90 € bis 59,90 €
Dauer
ca. 150 Minuten, inkl. Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=371
Marlenes Nach(t)gedanken
Stückinfo
Info Eine
Stückinfo
Wiedersehen mit Marlene
Marlenes Nach(t)gedanken
Info
Eine bewegte Liederreise durch die Zeiten über Grenzen
von Irmgard Schleier
Im Alter von 75 Jahren zog sich Marlene Dietrich aus der Öffentlichkeit ganz zurück, lebte bis zu ihrem Tod am 6. Mai 1992 in Paris. Tagsüber verborgen vor den Parisern und der internationalen Öffentlichkeit schrieb sie in schlaflosen Nächten ihre Gedanken auf und ließ in Gedichtform und originellen Charakterzeichnungen ihre großen Zeitgenossen lebendig werden.
Darunter Erich Maria Remarque „mein großer Freund und Waffengefährte“, Jean Gabin, eine Lebensliebe, besondere Freunde, wie Ernest Hemingway „mein persönlicher Fels von Gibraltar“, Edith Piaf, „deren erstaunliche emotionale Stärke beispiellos war“, und eine Hommage an ihre großen Regisseure, Josef von Sternberg „der Mann, dem ich am meisten gefallen wollte“, Ernst Lubitsch, „unsere gemeinsame Sache hatte keinen Namen; ihr Ziel war, Juden aus Deutschland herauszuholen“ und Billy Wilder „Berliner Humor hoch zehn!“ u.v.a.
Eine Perlenkette dieser Porträts aus Marlenes „Nachtgedanken“, posthum von ihrer Tochter Maria Riva veröffentlicht, lassen Stationen ihres Lebens im Kurzrückblick aufblitzen. Ausgewählte Passagen aus dem Erinnerungsbuch „Nehmt nur mein Leben“ beleuchten den historischen Hintergrund und verdichten, mit Projektionen einer spannungsvollen Auswahl ikonischer und unbekannterer Fotos montiert, das fesselnde Selbstzeugnis der „Königin der Marketenderinnen, Lili Marleen, der Großen, jedes toten Soldaten Witwe“, wie der englische Kritiker Kenneth Tynan ihr Engagement gegen Hitler und den Krieg würdigte.
Im Zentrum des Abends stehen die großen und größten der durch Marlene Dietrich durch die Zeiten und über alle Grenzen populär gewordenen Chansons, geschrieben von europäischen Emigranten, Literaten und Broadwaykomponisten, dazwischen Stimmen aus der Résistance und dem internationalen Widerstand, Chansons in vielen Sprachen, lyrisch und voller Überlebensmut. Im Programm sind sie, in zeitgenössischem Arrangement von Irmgard Schleier, ganz frisch und gegenwärtig zu hören, zusammen mit hier erstmals vorgetragenen, pointierten Texten aus Marlenes „Nachtgedanken“ sowie mit Ausschnitten aus der Autobiografie „Nehmt nur mein Leben“.
Eva Mattes, gibt mit unverwechselbar klangvoller, wandlungsstarker Stimme den Chansons und Texten den authentischen Ausdruck einer charismatischen Bühnenkünstlerin von heute.
Irmgard Schleier, die Autorin des Programms, Musikerin sowie langjährige Regisseurin der Liederabende von Eva Mattes, richtet mit neuen Arrangements die Musik sowie die Texte ein und verbindet sie mit ausgewählten Fotodokumenten in einer atmosphärisch dichten, biografisches und zeitgeschichtliches beleuchtenden Dramaturgie.
Zitate und Lesung aus den „Nachtgedanken“, C. Bertelsmann Verlag, München, 2005, sowie der Autobiografie „Nehmt nur mein Leben, C. Bertelsmann Verlag, München, 1979, mit freundlicher Genehmigung der Marlene Dietrich Collection GmbH, München. In Zusammenarbeit mit Deutsche Kinemathek Marlene Dietrich Collection.
Mit
Eva Mattes – Rezitation, Texte, Chansons
Dariusz Świnoga – Akkordeon, Synthesizer (Warschau)
Wieslaw Wysocki – Saxophone, Klarinetten (Warschau)
Siegfried Gerlich – Klavier
Petra Borel, Johanna Mohr – Chansons
Irmgard Schleier – Programm, Bühne, musikalische Einrichtung, Regie
Termine
8. Mai 2023
Beginn: 19.30 Uhr
Zusatztermin
9. Mai 2023, 19.30 Uhr
Preise
19,90 € bis 59,90 €
Dauer
ca. 150 Minuten, inkl. Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=371
Mi10Mai20:0020:00Martin SuterMelody Tour 2023 St. Pauli Theater
Stückinfo
Stückinfo Am
Stückinfo
Martin Suter
Melody Tour 2023
Stückinfo
Am 22. März 2023 wird der neue Roman von Martin Suter veröffentlicht: „Melody“. Der Bestseller-Autor stellt sein Buch am 10. im Mai 2023 im St. Pauli Theater vor.
Seit seinem ersten Roman „Small World“, der 1997 bei seinem Hausverlag Diogenes erschien, ist der Schweizer Autor Martin Suter regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden und begeistert mit seinen Werken eine riesige Fangemeinde. Im August 2022 feierte der Kinofilm von André Schäfer „Alles über Martin Suter. Außer die Wahrheit“ am Locarno Film Festival Premiere. Im Herbst war dieser auch in deutschen Kinos zu sehen.
Es ist die Geschichte über einen Mann, der seine große Liebe verliert und sie ein Leben lang sucht. In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Dr. Stotz nicht darüber hinweg. Martin Suter geht Geheimnissen und Abgründen hinter Zürcher Fassaden auf den Grund, dem Zusammenspiel von Schein und Sein.
Termin
10. Mai 2023, Beginn: 20:00 Uhr
Preise
37,80 € bis 46,60 €
Dauer
Info folgt
Ticket-Link
https://www.eventim.de/event/martin-suter-melody-tour-2023-st-pauli-theater-16228651/
Juni
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="``Sprich leise, wenn Du Liebe sagst`` Lotte
Stückinfo
Maria Hartmann und Gustav Peter Wöhler lesen
"Sprich leise, wenn Du Liebe sagst"
Lotte Lenya und Kurt Weill, ein explosives Paar
Stückinfo
„Du weißt doch, dass du gleich nach meiner Musik kommst“, pflegte Kurt Weill zu seiner Frau Lotte Lenya zu sagen, wenn es in der Ehe dieser „bourgeois Bohemiens“, wie ein Freund das ungleiche Paar nannte, wieder einmal haperte. Die Korrespondenz von Lenya und Weill, voll herrlicher Schnodderigkeit, Liebespoesie und Witz, lässt den Hörer an einer faszinierenden Beziehung teilnehmen. Beide liebten sie Seitensprünge – und doch konnte er an sie schreiben: „Ich glaube, wir sind das einzige Ehepaar ohne Probleme.“
Die beiden hinterließen sowohl in Europa, als auch in Amerika ihre beeindruckenden künstlerischen Spuren. Maria Hartmann und Gustav Peter Wöhler freuen sich darauf, diese aufzuspüren und Ihnen die enorme Lebendigkeit und Kreativität dieser beiden Künstler zu vermitteln.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Maria Hartmann und Gustav Peter Wöhler
Termin
19. Juni 2023
Beginn: 19.30 Uhr
Preise
21,90 € und 26,90 €
Dauer
Info folgt
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=426