St. Pauli Theater
Spielbudenpl. 29 - 30, 20359 Hamburg
Events at this location
März
Sa06März19:3019:30abgesagtHEILIG ABENDLiebe und Verrat in Zeiten des TerrorsSt. Pauli Theater
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Liebe und Verrat in Zeiten des
Stückinfo
Heilig Abend
Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors
von Daniel Kehlmann
Der Spielbetrieb bleibt offiziell bis zum 7.3.2021 weiter eingestellt. Wann und auch wie wir das St. Pauli Theater wieder öffnen dürfen, weiß im Moment keiner. Wir rechnen allerdings – angesichts sich dauernd ändernder Inzidenz-Richtwerte – nicht damit, dass das Theater vor dem 14.4.21 wieder geöffnet wird. Daher müssen wir die Produktion „Heilig Abend“ leider absagen.
Bereits gekaufte Karten für die ausgefallenen Veranstaltungen vom 6. bis 17. März werden wir erstatten. Gerne können Sie sich auch einen Gutschein für den Wert Ihrer Karten ausstellen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in hier!
Stückinfo
Das Stück von Daniel Kehlmann, der nicht zuletzt mit seinen Romanen „Die Vermessung der Welt“ und „Tyll“ zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren wurde, ist ein Politthriller um Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors. Im Zentrum eine Frau, die an Heiligabend, kurz vor Mitternacht verhaftet wird, weil sie ein Attentat geplant haben soll. Und die Bombe soll um 24 Uhr platzen.
Der vernehmende Beamte steht extrem unter Druck, er muß die Uniprofessorin, die als junge Studentin dem Terror hinterhergereist ist, zum Reden bringen. Und welche Rolle spielt ihr Ex-Mann, der ebenfalls verhaftet wurde? Wer von beiden wird als erster reden?
Ob sie wirklich Attentäter sind, versucht der Abend auf sehr vielschichtige und intelligente Weise zu klären, ebenso wie die Frage, was der Staat in so einer Situation mit seinen Bürgern tun darf und was nicht.
„Heilig Abend“ ist zur Zeit eines der meistgespielten Stücke im deutschsprachigen Raum und sorgt auch im Ausland für Furore. Und mit Barbara Auer als mutmaßlicher Terroristin und Johann von Bülow als Beamter, der die Bombe finden will und muß, haben wir eine Traumbesetzung.
Barbara Auer und Johann von Bülow wurden die in diesem Jahr für ihre Darbietungen in dem Stück „Heilig Abend“ mit dem Rolf Mares-Preis ausgezeichnet.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Barbara Auer, Johann von Bülow
Regie: Ulrich Waller | Bühne: Raimund Bauer | Kostüme: Ilse Welter
Neue Termine
6. und 7. März, 11. bis 14. März, sowie 16. und 17. März 2021
Beginn: jeweils 19.30 Uhr, sonntags um 18 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Dauer der Vorstellung
ca. 80 Minuten, ohne Pause
Pressestimmen
„Kehlmanns klug aufgebautes Dialogstück ist ein ebenso rasanter wie eleganter Schlagabtausch mit wechselnden Sympathieträgern, von Waller souverän in Szene gesetzt… Barbara Auer und Johann von Bülow schenken sich nichts. Es ist über die ganze Strecke ein großes Vergnügen, ihnen zuzusehen. Die Dynamik ist stimmig. Das Timing präzise… Heftiger Applaus und Bravos.“
Hamburger Abendblatt
„Von Bülow und Auer verleihen ihren Figuren eine interessante Vielschichtigkeit.
Und so ist dieser Abend eine spannende und aktuelle Gedankenübung. Stark!“
Hamburger Morgenpost
„Kehlmanns Stück erzählt einen sehr aktuellen Konflikt angesichts von Terrorgefahr und digitaler Überwachung. Der Abend ist kurz, knackig intensiv und bleibt dicht.…Das liegt an den beiden sehr präsenten und wachen Schauspielern.“
NDR-Kulturjournal
Künstler auf ndr.de
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=293
So07März18:0018:00abgesagtHEILIG ABENDLiebe und Verrat in Zeiten des TerrorsSt. Pauli Theater
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Liebe und Verrat in Zeiten des
Stückinfo
Heilig Abend
Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors
von Daniel Kehlmann
Der Spielbetrieb bleibt offiziell bis zum 7.3.2021 weiter eingestellt. Wann und auch wie wir das St. Pauli Theater wieder öffnen dürfen, weiß im Moment keiner. Wir rechnen allerdings – angesichts sich dauernd ändernder Inzidenz-Richtwerte – nicht damit, dass das Theater vor dem 14.4.21 wieder geöffnet wird. Daher müssen wir die Produktion „Heilig Abend“ leider absagen.
Bereits gekaufte Karten für die ausgefallenen Veranstaltungen vom 6. bis 17. März werden wir erstatten. Gerne können Sie sich auch einen Gutschein für den Wert Ihrer Karten ausstellen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in hier!
Stückinfo
Das Stück von Daniel Kehlmann, der nicht zuletzt mit seinen Romanen „Die Vermessung der Welt“ und „Tyll“ zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren wurde, ist ein Politthriller um Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors. Im Zentrum eine Frau, die an Heiligabend, kurz vor Mitternacht verhaftet wird, weil sie ein Attentat geplant haben soll. Und die Bombe soll um 24 Uhr platzen.
Der vernehmende Beamte steht extrem unter Druck, er muß die Uniprofessorin, die als junge Studentin dem Terror hinterhergereist ist, zum Reden bringen. Und welche Rolle spielt ihr Ex-Mann, der ebenfalls verhaftet wurde? Wer von beiden wird als erster reden?
Ob sie wirklich Attentäter sind, versucht der Abend auf sehr vielschichtige und intelligente Weise zu klären, ebenso wie die Frage, was der Staat in so einer Situation mit seinen Bürgern tun darf und was nicht.
„Heilig Abend“ ist zur Zeit eines der meistgespielten Stücke im deutschsprachigen Raum und sorgt auch im Ausland für Furore. Und mit Barbara Auer als mutmaßlicher Terroristin und Johann von Bülow als Beamter, der die Bombe finden will und muß, haben wir eine Traumbesetzung.
Barbara Auer und Johann von Bülow wurden die in diesem Jahr für ihre Darbietungen in dem Stück „Heilig Abend“ mit dem Rolf Mares-Preis ausgezeichnet.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Barbara Auer, Johann von Bülow
Regie: Ulrich Waller | Bühne: Raimund Bauer | Kostüme: Ilse Welter
Neue Termine
6. und 7. März, 11. bis 14. März, sowie 16. und 17. März 2021
Beginn: jeweils 19.30 Uhr, sonntags um 18 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Dauer der Vorstellung
ca. 80 Minuten, ohne Pause
Pressestimmen
„Kehlmanns klug aufgebautes Dialogstück ist ein ebenso rasanter wie eleganter Schlagabtausch mit wechselnden Sympathieträgern, von Waller souverän in Szene gesetzt… Barbara Auer und Johann von Bülow schenken sich nichts. Es ist über die ganze Strecke ein großes Vergnügen, ihnen zuzusehen. Die Dynamik ist stimmig. Das Timing präzise… Heftiger Applaus und Bravos.“
Hamburger Abendblatt
„Von Bülow und Auer verleihen ihren Figuren eine interessante Vielschichtigkeit.
Und so ist dieser Abend eine spannende und aktuelle Gedankenübung. Stark!“
Hamburger Morgenpost
„Kehlmanns Stück erzählt einen sehr aktuellen Konflikt angesichts von Terrorgefahr und digitaler Überwachung. Der Abend ist kurz, knackig intensiv und bleibt dicht.…Das liegt an den beiden sehr präsenten und wachen Schauspielern.“
NDR-Kulturjournal
Künstler auf ndr.de
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=293
Do11März19:3019:30abgesagtHEILIG ABENDLiebe und Verrat in Zeiten des TerrorsSt. Pauli Theater
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Liebe und Verrat in Zeiten des
Stückinfo
Heilig Abend
Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors
von Daniel Kehlmann
Der Spielbetrieb bleibt offiziell bis zum 7.3.2021 weiter eingestellt. Wann und auch wie wir das St. Pauli Theater wieder öffnen dürfen, weiß im Moment keiner. Wir rechnen allerdings – angesichts sich dauernd ändernder Inzidenz-Richtwerte – nicht damit, dass das Theater vor dem 14.4.21 wieder geöffnet wird. Daher müssen wir die Produktion „Heilig Abend“ leider absagen.
Bereits gekaufte Karten für die ausgefallenen Veranstaltungen vom 6. bis 17. März werden wir erstatten. Gerne können Sie sich auch einen Gutschein für den Wert Ihrer Karten ausstellen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in hier!
Stückinfo
Das Stück von Daniel Kehlmann, der nicht zuletzt mit seinen Romanen „Die Vermessung der Welt“ und „Tyll“ zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren wurde, ist ein Politthriller um Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors. Im Zentrum eine Frau, die an Heiligabend, kurz vor Mitternacht verhaftet wird, weil sie ein Attentat geplant haben soll. Und die Bombe soll um 24 Uhr platzen.
Der vernehmende Beamte steht extrem unter Druck, er muß die Uniprofessorin, die als junge Studentin dem Terror hinterhergereist ist, zum Reden bringen. Und welche Rolle spielt ihr Ex-Mann, der ebenfalls verhaftet wurde? Wer von beiden wird als erster reden?
Ob sie wirklich Attentäter sind, versucht der Abend auf sehr vielschichtige und intelligente Weise zu klären, ebenso wie die Frage, was der Staat in so einer Situation mit seinen Bürgern tun darf und was nicht.
„Heilig Abend“ ist zur Zeit eines der meistgespielten Stücke im deutschsprachigen Raum und sorgt auch im Ausland für Furore. Und mit Barbara Auer als mutmaßlicher Terroristin und Johann von Bülow als Beamter, der die Bombe finden will und muß, haben wir eine Traumbesetzung.
Barbara Auer und Johann von Bülow wurden die in diesem Jahr für ihre Darbietungen in dem Stück „Heilig Abend“ mit dem Rolf Mares-Preis ausgezeichnet.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Barbara Auer, Johann von Bülow
Regie: Ulrich Waller | Bühne: Raimund Bauer | Kostüme: Ilse Welter
Neue Termine
6. und 7. März, 11. bis 14. März, sowie 16. und 17. März 2021
Beginn: jeweils 19.30 Uhr, sonntags um 18 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Dauer der Vorstellung
ca. 80 Minuten, ohne Pause
Pressestimmen
„Kehlmanns klug aufgebautes Dialogstück ist ein ebenso rasanter wie eleganter Schlagabtausch mit wechselnden Sympathieträgern, von Waller souverän in Szene gesetzt… Barbara Auer und Johann von Bülow schenken sich nichts. Es ist über die ganze Strecke ein großes Vergnügen, ihnen zuzusehen. Die Dynamik ist stimmig. Das Timing präzise… Heftiger Applaus und Bravos.“
Hamburger Abendblatt
„Von Bülow und Auer verleihen ihren Figuren eine interessante Vielschichtigkeit.
Und so ist dieser Abend eine spannende und aktuelle Gedankenübung. Stark!“
Hamburger Morgenpost
„Kehlmanns Stück erzählt einen sehr aktuellen Konflikt angesichts von Terrorgefahr und digitaler Überwachung. Der Abend ist kurz, knackig intensiv und bleibt dicht.…Das liegt an den beiden sehr präsenten und wachen Schauspielern.“
NDR-Kulturjournal
Künstler auf ndr.de
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=293
Fr12März19:3019:30abgesagtHEILIG ABENDLiebe und Verrat in Zeiten des TerrorsSt. Pauli Theater
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Liebe und Verrat in Zeiten des
Stückinfo
Heilig Abend
Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors
von Daniel Kehlmann
Der Spielbetrieb bleibt offiziell bis zum 7.3.2021 weiter eingestellt. Wann und auch wie wir das St. Pauli Theater wieder öffnen dürfen, weiß im Moment keiner. Wir rechnen allerdings – angesichts sich dauernd ändernder Inzidenz-Richtwerte – nicht damit, dass das Theater vor dem 14.4.21 wieder geöffnet wird. Daher müssen wir die Produktion „Heilig Abend“ leider absagen.
Bereits gekaufte Karten für die ausgefallenen Veranstaltungen vom 6. bis 17. März werden wir erstatten. Gerne können Sie sich auch einen Gutschein für den Wert Ihrer Karten ausstellen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in hier!
Stückinfo
Das Stück von Daniel Kehlmann, der nicht zuletzt mit seinen Romanen „Die Vermessung der Welt“ und „Tyll“ zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren wurde, ist ein Politthriller um Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors. Im Zentrum eine Frau, die an Heiligabend, kurz vor Mitternacht verhaftet wird, weil sie ein Attentat geplant haben soll. Und die Bombe soll um 24 Uhr platzen.
Der vernehmende Beamte steht extrem unter Druck, er muß die Uniprofessorin, die als junge Studentin dem Terror hinterhergereist ist, zum Reden bringen. Und welche Rolle spielt ihr Ex-Mann, der ebenfalls verhaftet wurde? Wer von beiden wird als erster reden?
Ob sie wirklich Attentäter sind, versucht der Abend auf sehr vielschichtige und intelligente Weise zu klären, ebenso wie die Frage, was der Staat in so einer Situation mit seinen Bürgern tun darf und was nicht.
„Heilig Abend“ ist zur Zeit eines der meistgespielten Stücke im deutschsprachigen Raum und sorgt auch im Ausland für Furore. Und mit Barbara Auer als mutmaßlicher Terroristin und Johann von Bülow als Beamter, der die Bombe finden will und muß, haben wir eine Traumbesetzung.
Barbara Auer und Johann von Bülow wurden die in diesem Jahr für ihre Darbietungen in dem Stück „Heilig Abend“ mit dem Rolf Mares-Preis ausgezeichnet.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Barbara Auer, Johann von Bülow
Regie: Ulrich Waller | Bühne: Raimund Bauer | Kostüme: Ilse Welter
Neue Termine
6. und 7. März, 11. bis 14. März, sowie 16. und 17. März 2021
Beginn: jeweils 19.30 Uhr, sonntags um 18 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Dauer der Vorstellung
ca. 80 Minuten, ohne Pause
Pressestimmen
„Kehlmanns klug aufgebautes Dialogstück ist ein ebenso rasanter wie eleganter Schlagabtausch mit wechselnden Sympathieträgern, von Waller souverän in Szene gesetzt… Barbara Auer und Johann von Bülow schenken sich nichts. Es ist über die ganze Strecke ein großes Vergnügen, ihnen zuzusehen. Die Dynamik ist stimmig. Das Timing präzise… Heftiger Applaus und Bravos.“
Hamburger Abendblatt
„Von Bülow und Auer verleihen ihren Figuren eine interessante Vielschichtigkeit.
Und so ist dieser Abend eine spannende und aktuelle Gedankenübung. Stark!“
Hamburger Morgenpost
„Kehlmanns Stück erzählt einen sehr aktuellen Konflikt angesichts von Terrorgefahr und digitaler Überwachung. Der Abend ist kurz, knackig intensiv und bleibt dicht.…Das liegt an den beiden sehr präsenten und wachen Schauspielern.“
NDR-Kulturjournal
Künstler auf ndr.de
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=293
So14März18:0018:00abgesagtHEILIG ABENDLiebe und Verrat in Zeiten des TerrorsSt. Pauli Theater
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Liebe und Verrat in Zeiten des
Stückinfo
Heilig Abend
Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors
von Daniel Kehlmann
Der Spielbetrieb bleibt offiziell bis zum 7.3.2021 weiter eingestellt. Wann und auch wie wir das St. Pauli Theater wieder öffnen dürfen, weiß im Moment keiner. Wir rechnen allerdings – angesichts sich dauernd ändernder Inzidenz-Richtwerte – nicht damit, dass das Theater vor dem 14.4.21 wieder geöffnet wird. Daher müssen wir die Produktion „Heilig Abend“ leider absagen.
Bereits gekaufte Karten für die ausgefallenen Veranstaltungen vom 6. bis 17. März werden wir erstatten. Gerne können Sie sich auch einen Gutschein für den Wert Ihrer Karten ausstellen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in hier!
Stückinfo
Das Stück von Daniel Kehlmann, der nicht zuletzt mit seinen Romanen „Die Vermessung der Welt“ und „Tyll“ zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren wurde, ist ein Politthriller um Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors. Im Zentrum eine Frau, die an Heiligabend, kurz vor Mitternacht verhaftet wird, weil sie ein Attentat geplant haben soll. Und die Bombe soll um 24 Uhr platzen.
Der vernehmende Beamte steht extrem unter Druck, er muß die Uniprofessorin, die als junge Studentin dem Terror hinterhergereist ist, zum Reden bringen. Und welche Rolle spielt ihr Ex-Mann, der ebenfalls verhaftet wurde? Wer von beiden wird als erster reden?
Ob sie wirklich Attentäter sind, versucht der Abend auf sehr vielschichtige und intelligente Weise zu klären, ebenso wie die Frage, was der Staat in so einer Situation mit seinen Bürgern tun darf und was nicht.
„Heilig Abend“ ist zur Zeit eines der meistgespielten Stücke im deutschsprachigen Raum und sorgt auch im Ausland für Furore. Und mit Barbara Auer als mutmaßlicher Terroristin und Johann von Bülow als Beamter, der die Bombe finden will und muß, haben wir eine Traumbesetzung.
Barbara Auer und Johann von Bülow wurden die in diesem Jahr für ihre Darbietungen in dem Stück „Heilig Abend“ mit dem Rolf Mares-Preis ausgezeichnet.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Barbara Auer, Johann von Bülow
Regie: Ulrich Waller | Bühne: Raimund Bauer | Kostüme: Ilse Welter
Neue Termine
6. und 7. März, 11. bis 14. März, sowie 16. und 17. März 2021
Beginn: jeweils 19.30 Uhr, sonntags um 18 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Dauer der Vorstellung
ca. 80 Minuten, ohne Pause
Pressestimmen
„Kehlmanns klug aufgebautes Dialogstück ist ein ebenso rasanter wie eleganter Schlagabtausch mit wechselnden Sympathieträgern, von Waller souverän in Szene gesetzt… Barbara Auer und Johann von Bülow schenken sich nichts. Es ist über die ganze Strecke ein großes Vergnügen, ihnen zuzusehen. Die Dynamik ist stimmig. Das Timing präzise… Heftiger Applaus und Bravos.“
Hamburger Abendblatt
„Von Bülow und Auer verleihen ihren Figuren eine interessante Vielschichtigkeit.
Und so ist dieser Abend eine spannende und aktuelle Gedankenübung. Stark!“
Hamburger Morgenpost
„Kehlmanns Stück erzählt einen sehr aktuellen Konflikt angesichts von Terrorgefahr und digitaler Überwachung. Der Abend ist kurz, knackig intensiv und bleibt dicht.…Das liegt an den beiden sehr präsenten und wachen Schauspielern.“
NDR-Kulturjournal
Künstler auf ndr.de
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=293
Di16März19:3019:30abgesagtHEILIG ABENDLiebe und Verrat in Zeiten des TerrorsSt. Pauli Theater
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Liebe und Verrat in Zeiten des
Stückinfo
Heilig Abend
Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors
von Daniel Kehlmann
Der Spielbetrieb bleibt offiziell bis zum 7.3.2021 weiter eingestellt. Wann und auch wie wir das St. Pauli Theater wieder öffnen dürfen, weiß im Moment keiner. Wir rechnen allerdings – angesichts sich dauernd ändernder Inzidenz-Richtwerte – nicht damit, dass das Theater vor dem 14.4.21 wieder geöffnet wird. Daher müssen wir die Produktion „Heilig Abend“ leider absagen.
Bereits gekaufte Karten für die ausgefallenen Veranstaltungen vom 6. bis 17. März werden wir erstatten. Gerne können Sie sich auch einen Gutschein für den Wert Ihrer Karten ausstellen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in hier!
Stückinfo
Das Stück von Daniel Kehlmann, der nicht zuletzt mit seinen Romanen „Die Vermessung der Welt“ und „Tyll“ zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren wurde, ist ein Politthriller um Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors. Im Zentrum eine Frau, die an Heiligabend, kurz vor Mitternacht verhaftet wird, weil sie ein Attentat geplant haben soll. Und die Bombe soll um 24 Uhr platzen.
Der vernehmende Beamte steht extrem unter Druck, er muß die Uniprofessorin, die als junge Studentin dem Terror hinterhergereist ist, zum Reden bringen. Und welche Rolle spielt ihr Ex-Mann, der ebenfalls verhaftet wurde? Wer von beiden wird als erster reden?
Ob sie wirklich Attentäter sind, versucht der Abend auf sehr vielschichtige und intelligente Weise zu klären, ebenso wie die Frage, was der Staat in so einer Situation mit seinen Bürgern tun darf und was nicht.
„Heilig Abend“ ist zur Zeit eines der meistgespielten Stücke im deutschsprachigen Raum und sorgt auch im Ausland für Furore. Und mit Barbara Auer als mutmaßlicher Terroristin und Johann von Bülow als Beamter, der die Bombe finden will und muß, haben wir eine Traumbesetzung.
Barbara Auer und Johann von Bülow wurden die in diesem Jahr für ihre Darbietungen in dem Stück „Heilig Abend“ mit dem Rolf Mares-Preis ausgezeichnet.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Barbara Auer, Johann von Bülow
Regie: Ulrich Waller | Bühne: Raimund Bauer | Kostüme: Ilse Welter
Neue Termine
6. und 7. März, 11. bis 14. März, sowie 16. und 17. März 2021
Beginn: jeweils 19.30 Uhr, sonntags um 18 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Dauer der Vorstellung
ca. 80 Minuten, ohne Pause
Pressestimmen
„Kehlmanns klug aufgebautes Dialogstück ist ein ebenso rasanter wie eleganter Schlagabtausch mit wechselnden Sympathieträgern, von Waller souverän in Szene gesetzt… Barbara Auer und Johann von Bülow schenken sich nichts. Es ist über die ganze Strecke ein großes Vergnügen, ihnen zuzusehen. Die Dynamik ist stimmig. Das Timing präzise… Heftiger Applaus und Bravos.“
Hamburger Abendblatt
„Von Bülow und Auer verleihen ihren Figuren eine interessante Vielschichtigkeit.
Und so ist dieser Abend eine spannende und aktuelle Gedankenübung. Stark!“
Hamburger Morgenpost
„Kehlmanns Stück erzählt einen sehr aktuellen Konflikt angesichts von Terrorgefahr und digitaler Überwachung. Der Abend ist kurz, knackig intensiv und bleibt dicht.…Das liegt an den beiden sehr präsenten und wachen Schauspielern.“
NDR-Kulturjournal
Künstler auf ndr.de
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=293
Mi17März19:3019:30abgesagtHEILIG ABENDLiebe und Verrat in Zeiten des TerrorsSt. Pauli Theater
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Liebe und Verrat in Zeiten des
Stückinfo
Heilig Abend
Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors
von Daniel Kehlmann
Der Spielbetrieb bleibt offiziell bis zum 7.3.2021 weiter eingestellt. Wann und auch wie wir das St. Pauli Theater wieder öffnen dürfen, weiß im Moment keiner. Wir rechnen allerdings – angesichts sich dauernd ändernder Inzidenz-Richtwerte – nicht damit, dass das Theater vor dem 14.4.21 wieder geöffnet wird. Daher müssen wir die Produktion „Heilig Abend“ leider absagen.
Bereits gekaufte Karten für die ausgefallenen Veranstaltungen vom 6. bis 17. März werden wir erstatten. Gerne können Sie sich auch einen Gutschein für den Wert Ihrer Karten ausstellen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in hier!
Stückinfo
Das Stück von Daniel Kehlmann, der nicht zuletzt mit seinen Romanen „Die Vermessung der Welt“ und „Tyll“ zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren wurde, ist ein Politthriller um Liebe und Verrat in Zeiten des Terrors. Im Zentrum eine Frau, die an Heiligabend, kurz vor Mitternacht verhaftet wird, weil sie ein Attentat geplant haben soll. Und die Bombe soll um 24 Uhr platzen.
Der vernehmende Beamte steht extrem unter Druck, er muß die Uniprofessorin, die als junge Studentin dem Terror hinterhergereist ist, zum Reden bringen. Und welche Rolle spielt ihr Ex-Mann, der ebenfalls verhaftet wurde? Wer von beiden wird als erster reden?
Ob sie wirklich Attentäter sind, versucht der Abend auf sehr vielschichtige und intelligente Weise zu klären, ebenso wie die Frage, was der Staat in so einer Situation mit seinen Bürgern tun darf und was nicht.
„Heilig Abend“ ist zur Zeit eines der meistgespielten Stücke im deutschsprachigen Raum und sorgt auch im Ausland für Furore. Und mit Barbara Auer als mutmaßlicher Terroristin und Johann von Bülow als Beamter, der die Bombe finden will und muß, haben wir eine Traumbesetzung.
Barbara Auer und Johann von Bülow wurden die in diesem Jahr für ihre Darbietungen in dem Stück „Heilig Abend“ mit dem Rolf Mares-Preis ausgezeichnet.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Barbara Auer, Johann von Bülow
Regie: Ulrich Waller | Bühne: Raimund Bauer | Kostüme: Ilse Welter
Neue Termine
6. und 7. März, 11. bis 14. März, sowie 16. und 17. März 2021
Beginn: jeweils 19.30 Uhr, sonntags um 18 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Dauer der Vorstellung
ca. 80 Minuten, ohne Pause
Pressestimmen
„Kehlmanns klug aufgebautes Dialogstück ist ein ebenso rasanter wie eleganter Schlagabtausch mit wechselnden Sympathieträgern, von Waller souverän in Szene gesetzt… Barbara Auer und Johann von Bülow schenken sich nichts. Es ist über die ganze Strecke ein großes Vergnügen, ihnen zuzusehen. Die Dynamik ist stimmig. Das Timing präzise… Heftiger Applaus und Bravos.“
Hamburger Abendblatt
„Von Bülow und Auer verleihen ihren Figuren eine interessante Vielschichtigkeit.
Und so ist dieser Abend eine spannende und aktuelle Gedankenübung. Stark!“
Hamburger Morgenpost
„Kehlmanns Stück erzählt einen sehr aktuellen Konflikt angesichts von Terrorgefahr und digitaler Überwachung. Der Abend ist kurz, knackig intensiv und bleibt dicht.…Das liegt an den beiden sehr präsenten und wachen Schauspielern.“
NDR-Kulturjournal
Künstler auf ndr.de
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=293
Stückinfo
GUSTAV PETER WÖHLER
Stückinfo
GUSTAV PETER WÖHLER BAND
LOVE IS THE DRUG
Die Vorstellung am 24. März 2021 wird auf den 9. Mai 2021 verlegt. Die Uhrzeit bleibt unverändert!
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Info
Love Is The Drug ist nicht nur ein großartiger Song von Roxy Music – der Titel könnte passender kaum sein für das neue Programm der Gustav Peter Wöhler Band. Denn Liebe ist doch allzu oft das Thema, die Inspiration, der Antrieb für die Lieblings-Songs, die Gustav Peter Wöhler und seine Musiker für ihr Programm auswählen, gleich, ob es sich um frische, glückliche, vergangene oder enttäuschte Liebe handelt. Liebe steht über allem – und kommt wirklich einer Droge gleich, der man sich nicht entziehen kann.
Für die Gustav Peter Wöhler Band gilt die Abhängigkeit von der Liebesdroge dabei doppelt: Natürlich steht sie für die zwischenmenschliche Liebe, die mal stärker, mal schwächer, das Leben durcheinanderwirbelt. Ähnliche Kraft entwickelt aber auch die Liebe zur Musik, die Leidenschaft für gute Songs, die die Band in ihrem Schaffen antreibt und das Quartett eng zusammenhält.
Denn bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten stehen der Sänger und Schauspieler Gustav Peter Wöhler und seine Band gemeinsam auf der Bühne. In ihrer heutigen Besetzung besteht die Band seit 2008; neben Frontmann Gustav Peter Wöhler spielen Bassist Olaf Casimir, Gitarrist Mirko Michalzik und Kai Fischer an Flügel und Keyboards. Mit sehr eigenen Arrangements von Klassikern und Entdeckungen aus Pop und Rock hat sich der einstige Hamburger Geheimtipp kontinuierlich eine landesweite Bekanntheit erspielt, das ehrliche, leidenschaftliche Musizieren des Quartetts begeistert allerorten.
In der Zusammenstellung persönlicher Lieblings-Songs bleibt sich die Gustav Peter Wöhler Band auch mit Love Is The Drug treu: In bewährter Weise schlägt das Programm Brücken zwischen Stars und One-Hit-Wondern, Klassikern und persönlichen Entdeckungen.
Das Publikum dankt es mit Standing Ovations!
Termin
24. März 2021
Beginn: 19.30 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
DIE WELT
„Bei diesem einfühlsamen Mann wird jeder Song zu einem Liebeslied“.
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=295
April
Do15Apr19:3019:30NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
Fr16Apr19:3019:30NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
Sa17Apr19:3019:30NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Vom Zauber einer verwehenden Sprache Deutsche Gedichte
Stückinfo
Ulrich Tukur & Christian Redl
Vom Zauber einer verwehenden Sprache
Deutsche Gedichte und Balladen
Die Vorstellungen vom 24. Januar 2021 werden auf den 18. April 2021 verlegt. Die Uhrzeiten bleiben unverändert!
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Die Sprachkünstler Ulrich Tukur und Christian Redl wollen in einer Zeit zunehmender Zerstörung der Sprache und gleichzeitiger visueller Überreizung nochmal an die Anfänge, an den Ursprung von Theater erinnern: Den Text, die Sprache mit der man eine gute Geschichte erzählt. Neben ihren Lieblingsgedichten haben sie sich dazu eine zu Unrecht fast in Vergessenheit geratene Form ausgesucht: Die Ballade. Den meistens nur noch als quälende Erinnerung aus dem Deutschunterricht bekannt.
Aber wie der Kriminalroman lebt sie von Spannungsmomenten und Knalleffekten. Und wie in diesem verwandten Genre geht es immer um Mord, Ehebruch, Verführung, Kindsmord und unerwiderter Liebe, wie schon Friedrich Schiller, selbst ein begeisterter Balladenschreiber bemerkte.
Oft sind ganz volkstümliche Geschichten von Mord und Todschlag, Spukerscheinungen oder Liebe und Untreue die Quelle. Sie beschreiben immer wieder den Konflikt des Einzelnen mit der Gesellschaft und stellen die ewigen Fragen nach Gerechtigkeit, Schicksal und Schuld. Aber, wenn man genau liest und ein wenig gegen den Strich der gereimten Oberfläche, findet man die Nähe zum Bänkelsang, zu Komik und Kolportage, Sex und Crime. Wie eine alte Boulevard-Zeitung auf literarisch höchstem Niveau.
Nur mit ihrer Stimme und ihrer Mimik zaubern Tukur und Redl mit Texten von Goethe über Fontane bis zu Brecht phantastische Welten auf die Bühne, die, weil es immer um Schicksale von Menschen geht, tief berühren.
Mit
Ulrich Tukur und Christian Redl
Am Klavier: Olena Kushpler
Eingerichtet von: Ulrich Waller
Termine:
24. Januar 2021 um 16.00 Uhr verlegt auf den 18. April um 16.00 Uhr
24. Januar 2021 um 19.30 verlegt auf den 18. April um 19.30 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Pressestimmen
„Wer bei Lyrik an knochentrockenen und quälenden Deutschunterricht denkt, liegt völlig falsch. Redl und Tukur präsentieren die Balladen spannungsgeladen wie Abenteuergeschichten. Ein starker, melancholischer, witziger Abend.“
Hamburger Abendblatt
„Redl und Tukur zeigen, mal frei rezitierend, mal vom Blatt gelesen, wie spannend, wie aufwühlend und wie lustig deutsche Sprache in Versen sein kann. 1 ½ Stunden voller Emotionen. Zum Schluss ein begeistertes Publikum und Goethes Erlkönig als Zugabe – mehr geht nicht, ein wunderbarer Abend!“
NDR 90,3
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=280
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Vom Zauber einer verwehenden Sprache Deutsche Gedichte
Stückinfo
Ulrich Tukur & Christian Redl
Vom Zauber einer verwehenden Sprache
Deutsche Gedichte und Balladen
Die Vorstellungen vom 24. Januar 2021 werden auf den 18. April 2021 verlegt. Die Uhrzeiten bleiben unverändert!
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Die Sprachkünstler Ulrich Tukur und Christian Redl wollen in einer Zeit zunehmender Zerstörung der Sprache und gleichzeitiger visueller Überreizung nochmal an die Anfänge, an den Ursprung von Theater erinnern: Den Text, die Sprache mit der man eine gute Geschichte erzählt. Neben ihren Lieblingsgedichten haben sie sich dazu eine zu Unrecht fast in Vergessenheit geratene Form ausgesucht: Die Ballade. Den meistens nur noch als quälende Erinnerung aus dem Deutschunterricht bekannt.
Aber wie der Kriminalroman lebt sie von Spannungsmomenten und Knalleffekten. Und wie in diesem verwandten Genre geht es immer um Mord, Ehebruch, Verführung, Kindsmord und unerwiderter Liebe, wie schon Friedrich Schiller, selbst ein begeisterter Balladenschreiber bemerkte.
Oft sind ganz volkstümliche Geschichten von Mord und Todschlag, Spukerscheinungen oder Liebe und Untreue die Quelle. Sie beschreiben immer wieder den Konflikt des Einzelnen mit der Gesellschaft und stellen die ewigen Fragen nach Gerechtigkeit, Schicksal und Schuld. Aber, wenn man genau liest und ein wenig gegen den Strich der gereimten Oberfläche, findet man die Nähe zum Bänkelsang, zu Komik und Kolportage, Sex und Crime. Wie eine alte Boulevard-Zeitung auf literarisch höchstem Niveau.
Nur mit ihrer Stimme und ihrer Mimik zaubern Tukur und Redl mit Texten von Goethe über Fontane bis zu Brecht phantastische Welten auf die Bühne, die, weil es immer um Schicksale von Menschen geht, tief berühren.
Mit
Ulrich Tukur und Christian Redl
Am Klavier: Olena Kushpler
Eingerichtet von: Ulrich Waller
Termine:
24. Januar 2021 um 16.00 Uhr verlegt auf den 18. April um 16.00 Uhr
24. Januar 2021 um 19.30 verlegt auf den 18. April um 19.30 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Pressestimmen
„Wer bei Lyrik an knochentrockenen und quälenden Deutschunterricht denkt, liegt völlig falsch. Redl und Tukur präsentieren die Balladen spannungsgeladen wie Abenteuergeschichten. Ein starker, melancholischer, witziger Abend.“
Hamburger Abendblatt
„Redl und Tukur zeigen, mal frei rezitierend, mal vom Blatt gelesen, wie spannend, wie aufwühlend und wie lustig deutsche Sprache in Versen sein kann. 1 ½ Stunden voller Emotionen. Zum Schluss ein begeistertes Publikum und Goethes Erlkönig als Zugabe – mehr geht nicht, ein wunderbarer Abend!“
NDR 90,3
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=280
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Ungehaltene Reden - Ein Menü in
Stückinfo
Live bei…Prof. Dr. Gunter Dueck
Ungehaltene Reden - Ein Menü in vier Gängen
Die Vorstellung fällt leider ersatzlos aus!
Weitere Informationen erhalten Sie -> hier.
Info
Prof. Dr. Gunter Dueck ist Mathematiker und Philosoph, ehemaliger Chief Technology Officer (CTO) der IBM Deutschland und heute gefragter Bestsellerautor, dessen Vorträge zum Nach- und Umdenken anregen.
Live bei…Prof. Dr. Gunter Dueck: Ungehaltene Reden – Ein Menü in vier Gängen
Kennen Sie den Begriff „Hidden Champions“? Das sind Firmen, die Weltmarktführer sind, die aber kaum jemand kennt. In dieser Weise gibt es „Hidden Topics“, also Themen, die sehr wichtig sind, die aber nie bei Veranstaltungen vorkommen. Gunter Dueck möchte Ihnen ein Menü solcher verschiedener Themen servieren, die ihm am Herzen liegen. Es muss einmal Klartext geredet werden, der eben nicht für Festveranstaltungen geeignet ist. Sie merken schon: Es wird eine besondere Veranstaltung, die deshalb von einem Filmteam begleitet und aufgezeichnet werden wird. Sie haben die Chance, live zu mitzuerleben, was Sie bisher noch nicht von Gunter Dueck kannten.
Erster Gang: Dummheit & Stümperei
Andern schaden, ohne sich selbst zu nützen
Zweiter Gang: Kontrollsucht
Herabwürdigen des Menschen zum dressierten Kinde
Dritter Gang: Utopiesyndromismus
Finster ernsthaft unerreichbaren Zielen nachjagen, wobei das Hinterfragen der Unerreichbarkeit unter Tabu steht
Vierter Gang: Psychozid
Bewusstes Verletzen von Seelen in Erziehung und Management zur Erzielung einer Absicht
Dieses Menü ist nicht leicht zu verdauen: auch bleibt Lachen vielfach im Hals stecken. Die Zeit rennt… Vielleicht gibt es dann doch noch ein Dessert?!
Diesen Vortrag hat es in der Form noch nicht gegeben. Daher bringt unser Speaker Prof. Dr. Gunter Dueck ein Filmteam mit, das den Abend aufzeichnen wird. Gunter Dueck wird das Video im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit nutzen und u.a. im Internet veröffentlichen. Mit ihrem Ticketkauf erklären sich Besucher damit einverstanden, dass die von ihnen im Zusammenhang mit der Teilnahme gemachten Filmaufnahmen genutzt, verbreitet und veröffentlicht werden dürfen.
Über Prof. Dr. Gunter Dueck
Prof. Dr. Gunter Dueck ist Bestsellerautor, Mathematiker und Philosoph, er war Chief Technology Officer (CTO) der IBM Deutschland. Mehr als zwanzig Bücher und vor allem seine aufrüttelnden Vorträge regen zum Nach- und Umdenken über unsere zukünftige Heimat an. Gunter Dueck zeigt uns die Welt aus einem nüchternen Blickwinkel und zeigt uns, wie es weitergeht, je nachdem ob wir uns nun engagieren oder nur fürchten. Werfen Sie vorab einen Blick auf seine Beiträge auf seiner weithin bekannten Homepage www.omnisophie.com oder auf seine Videos auf YouTube. Dann werden Sie ihn live erleben wollen, ganz sicher, und sich wohl auch ein Buch von ihm gönnen wollen, das er Ihnen bestimmt in der Pause signiert.
Die Vorstellung fällt leider ersatzlos aus!
Termin
28. September, verlegt auf den 19. April 2021
Beginn: 19.00 Uhr
Preise
Kategorie A: 42,50 €
Kategorie B: 37,50 €
Preise inkl. MwSt. und inkl. Ticketgebühr
Dauer
ca. 170 Minuten
Veranstalter
Livebei GmbH
Hufnerstraße 20 | 22083 Hamburg
www.livebei.de
Ticket-Link
https://www.livebei.de/checkout/?eventId=17/
Do22Apr19:3019:30NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
Fr23Apr19:3019:30NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
Sa24Apr19:3019:30NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
So25Apr18:0018:00NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
Stückinfo
Die Vorstellung vom 19.05.20/11.01.21 wurde
Stückinfo
Horst Schroth
Schlusskurve
Die Vorstellung vom 19.05.20/11.01.21 wurde auf den 26.04.2021 um 19.30 Uhr verlegt.
Die Vorstellung vom 20.05.20/12.01.21 wurde auf den 27.01.2021 um 19.30 Uhr verlegt.
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Info
Nach rund vier Jahrzehnten und nach etlichen Millionen von runtergerissenen Kilometern in Zügen, Autos, Bussen, Fliegern und all dem, was einen Menschen von Ort zu Ort bringt, nach neun großartigen Programmen gemeinsam mit namhaften Kollegen, wie Matthias Beltz, Achim Konejung, Heinrich Pachlund Arnulf Rating und nach neun ebenso erfolgreichen Soloprogrammen, wird es langsam Zeit für Horst Schroth, auf die Bremse zu treten.
Also hat er sich vorgenommen, mit dem Herumreisen, dem Tourleben, mit den nicht immer entspannenden Hotelübernachtungen, den manchmal zu hastigen Mahlzeiten und mit dem Leben aus dem Koffer aufzuhören. All das sieht er nun mit seinem lachenden Auge.
Das weinende Auge aber sieht den immensen Spaß, den dieses Leben auch gebracht hat, die vielen wunderbaren Erfahrungen und Erlebnisse, die auf immer im Gedächtnis bleiben werden. Und dazu die unzähligen schönen und bereichernden Begegnungen mit fabelhaften Künstlern, Veranstaltern und Medienleuten, von denen viele im Laufeder Zeit zu persönlichen Freunden wurden.
Vor allem aber sieht Horst Schroth das Publikum, das ihn in all den Jahren so unfassbar treu begleitet hat, das mit ihm zusammen älter -um nicht zu sagen „alt und weise“ -geworden ist und von dem er sich in Dankbarkeit verabschieden will.
Jetzt nimmt er sein Publikum mit in die rasante „Schlusskurve“, eine Fahrt ohne Tempolimit durch die besten, beliebtesten und lustigsten Szenen und Nummern, kurzum eine Wiedersehens-Tour mit vielen mittlerweile legendären Kabinettstückchen aus den vergangenen Jahren. Ein Programm mit Lachgarantie, schnell, treffsicher zugespitzt und wie immer saukomisch.
Kreativteam
Regie: Ulrich Waller
Termine
19. Mai 2020/ 11. Januar 2021 -> verlegt auf den 26. April
20. Mai 2020/ 12. Januar 2021 -> verlegt auf den 27. April
Beginn: 19:30 Uhr
Preise
17,80 € bis 35,40 €
Dauer
ca. 1 Stunde und 30 Minuten, zzgl. Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=235
Stückinfo
Die Vorstellung vom 19.05.20/11.01.21 wurde
Stückinfo
Horst Schroth
Schlusskurve
Die Vorstellung vom 19.05.20/11.01.21 wurde auf den 26.04.2021 um 19.30 Uhr verlegt.
Die Vorstellung vom 20.05.20/12.01.21 wurde auf den 27.01.2021 um 19.30 Uhr verlegt.
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Info
Nach rund vier Jahrzehnten und nach etlichen Millionen von runtergerissenen Kilometern in Zügen, Autos, Bussen, Fliegern und all dem, was einen Menschen von Ort zu Ort bringt, nach neun großartigen Programmen gemeinsam mit namhaften Kollegen, wie Matthias Beltz, Achim Konejung, Heinrich Pachlund Arnulf Rating und nach neun ebenso erfolgreichen Soloprogrammen, wird es langsam Zeit für Horst Schroth, auf die Bremse zu treten.
Also hat er sich vorgenommen, mit dem Herumreisen, dem Tourleben, mit den nicht immer entspannenden Hotelübernachtungen, den manchmal zu hastigen Mahlzeiten und mit dem Leben aus dem Koffer aufzuhören. All das sieht er nun mit seinem lachenden Auge.
Das weinende Auge aber sieht den immensen Spaß, den dieses Leben auch gebracht hat, die vielen wunderbaren Erfahrungen und Erlebnisse, die auf immer im Gedächtnis bleiben werden. Und dazu die unzähligen schönen und bereichernden Begegnungen mit fabelhaften Künstlern, Veranstaltern und Medienleuten, von denen viele im Laufeder Zeit zu persönlichen Freunden wurden.
Vor allem aber sieht Horst Schroth das Publikum, das ihn in all den Jahren so unfassbar treu begleitet hat, das mit ihm zusammen älter -um nicht zu sagen „alt und weise“ -geworden ist und von dem er sich in Dankbarkeit verabschieden will.
Jetzt nimmt er sein Publikum mit in die rasante „Schlusskurve“, eine Fahrt ohne Tempolimit durch die besten, beliebtesten und lustigsten Szenen und Nummern, kurzum eine Wiedersehens-Tour mit vielen mittlerweile legendären Kabinettstückchen aus den vergangenen Jahren. Ein Programm mit Lachgarantie, schnell, treffsicher zugespitzt und wie immer saukomisch.
Kreativteam
Regie: Ulrich Waller
Termine
19. Mai 2020/ 11. Januar 2021 -> verlegt auf den 26. April
20. Mai 2020/ 12. Januar 2021 -> verlegt auf den 27. April
Beginn: 19:30 Uhr
Preise
17,80 € bis 35,40 €
Dauer
ca. 1 Stunde und 30 Minuten, zzgl. Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=235
Do29Apr19:3019:30NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
Fr30Apr19:3019:30NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
Mai
Sa01Mai19:3019:30NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
So02Mai19:3019:30NICHT ANFASSEN! - Neue Termine!Liebe in Zeiten des Abstands St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
NICHT ANFASSEN!
Liebe in Zeiten des Abstands
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Ein Modewort unserer Tage heißt auch ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie immer noch „social distancing“. Dass der Mensch eigentlich ein soziales Wesen ist und Einsamkeit nicht der Normalzustand, ist ein Lebenskonzept, dessen Praxis nach wie vor mit großen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist.
Denn die Sehnsucht nach Glück, die Sehnsucht nach Zweisamkeit, die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist eigentlich eine unserer Haupttriebfedern und das haben uns auch alle Lockdowns nicht austreiben können.
Wie in schwierigen Zeiten so eine Sehnsucht aussehen kann, auf was für Hindernisse sie trifft und wie sie sich dabei auch verändert, untersucht der neue Liederabend von Franz Wittenbrink anhand von drei Generationen, die sich auf der Bühne in immer wieder neuen Konstellationen begegnen und versuchen mit Witz und Phantasie diese Einschränkungen zu überwinden. Denn nur mit Humor lässt sich dieser nicht enden wollende Ausnahmezustand ertragen.
„Nicht anfassen“ sollte eigentlich schon im November rauskommen und ist die neueste Produktion des Erfinders dieser ganz eigenen Musiktheaterform, der durch Abende wie „Sekretärinnen“, „Männer“ oder „Nachttankstelle“ bundesweit berühmt wurde.
Schauspieler und Kreativteam
Mit: Anneke Schwabe, Katharina Blaschke, Andreas Bongard, Holger Dexne, Peter Franke, Katharina Wittenbrink
Musiker: Matthias Pogoda, Mathias Weibrich, Franz Wittenbrink
Regie: Franz Wittenbrink I Musikalische Leitung: Mathias Weibrich I Kostüme: Nini von Selzam I Bühne: Rena Donsbach
Neue Termine
15. April bis 2. Mai 2021
Voraufführung: 15.04.2021
Premiere: 16.04.2021
Beginn: 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr
Preise
14. und 15. April 2021: 29,90 € auf allen Plätzen
38,90 € und 48,90 €
Dauer
ca. 70 Minuten ohne Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=302
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Ein unterhaltsamer „Bairischer Abend`` der besonderen
Stückinfo
Gerhard Polt & die Well-Brüder aus’m Biermoos
Ein unterhaltsamer „Bairischer Abend" der besonderen Art
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Info
Ein unterhaltsamer „Bairischer Abend“ der besonderen Art. Der Menschenkenner Polt besiegelt die Abgründe des „Bayern an sich“ und die drei Sprosse der Großfamilie Well nehmen in bewährter Biermösl-Tradition das politische Geschehen Bayerns und den Rest der Welt aufs Korn. Unter Zuhilfenahme unzähliger Instrumente decken sie Heimatverbrechen aller Art auf und blasen denen „da oben“ gehörig den Marsch, ohne dabei die „da unten“ zu verschonen. Zusammen machen die vier jeden ihrer Auftritte zu einem Mordsgaudium für das Publikum und für sich selbst.
Termin
4. und 5. Mai 2021
Beginn: 20 Uhr
Preise
37,90 € und 39,90 €
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=299
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Ein unterhaltsamer „Bairischer Abend`` der besonderen
Stückinfo
Gerhard Polt & die Well-Brüder aus’m Biermoos
Ein unterhaltsamer „Bairischer Abend" der besonderen Art
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Info
Ein unterhaltsamer „Bairischer Abend“ der besonderen Art. Der Menschenkenner Polt besiegelt die Abgründe des „Bayern an sich“ und die drei Sprosse der Großfamilie Well nehmen in bewährter Biermösl-Tradition das politische Geschehen Bayerns und den Rest der Welt aufs Korn. Unter Zuhilfenahme unzähliger Instrumente decken sie Heimatverbrechen aller Art auf und blasen denen „da oben“ gehörig den Marsch, ohne dabei die „da unten“ zu verschonen. Zusammen machen die vier jeden ihrer Auftritte zu einem Mordsgaudium für das Publikum und für sich selbst.
Termin
4. und 5. Mai 2021
Beginn: 20 Uhr
Preise
37,90 € und 39,90 €
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=299
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="“Kennt ihr die neue Tour und
Stückinfo
Gästeliste Geisterbahn
“Kennt ihr die neue Tour und wie findet ihr die?”-Tour 2020
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Die Vorstellung vom 8. November 2020 wurde auf den 7. Mai 2021 verlegt.
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Stückinfo
Donnie O’Sullivan, Markus Herrmann und Nilz Bokelberg sind zurück auf deutschen Bühnen, um dem Live-Podcast mal wieder zu zeigen, wo Bartel den Most holt. Nach einem Jahr selbstverordneter Live-Abstinenz haben sie wieder Hunger, wollen deutsche Städte und ihre Leute sehen und mit ihnen gemeinsam ein Entertainment-Feuerwerk abbrennen, das Helene Fischer Stadionshows zu Brieftauben-Fantreffen degradiert. Unter der Regie ihrer Produzentin Maria Lorenz haben sie dabei eine Show auf die Beine gestellt, die das Publikum ebenso unterhält wie fordert und die liebgewonnene Traditionen, wie die Zuschauerfragen, zwar erhält, aber gleichzeitig das Podcast-Rad so neu erfindet, dass danach nichts mehr so sein wird, wie zuvor. Deutschland, halt dich fest: Donnie, Herm und Nilz haben ihre Showtreppe im Gepäck und setzen neue Standards in einer Show, für alle Gender, Altersklassen und Frisuren.
Achtung: Auch ohne Podcasterfahrung geniessbar!
Weitere Infos unter: Gästeliste Geisterbahn
Ein Projekt von
von Nilz Bokelberg, Markus Herrmann und Donnie O’Sullivan.
Produziert von Maria Lorenz
Termine
verlegt auf 7. Mai 2021
Beginn: 18.00 Uhr
Dauer
Noch nicht bekannt. Info folgt in Kürze.
Ticket-Link
https://www.eventim.de/event/gaesteliste-geisterbahn-kennt-ihr-die-neue-tour-und-was-haltet-ihr-davon-st-pauli-theater-12883904/
Stückinfo
Die beiden ausverkauften Hagen Rether
Stückinfo
Hagen Rether
Liebe
Die beiden ausverkauften Hagen Rether Termine müssen nochmals verlegt werden:
Die Vorstellung vom 17.05./12.12.20/08.05.21 wurde auf den 13.05.2023 um 20 Uhr verlegt.
Die Vorstellung vom 18.05./13.12.20/09.05.21 wurde auf den 14.05.2023 um 20 Uhr verlegt.
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Solltet Sie es leider nicht zu einem der neuen Termin schaffen, stornieren Sie bitte bis zum 01.12.2021 Ihre Tickets dort, wo Sie Ihre Tickets erworben haben.
Info
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
Termine
17. Mai/12. Dezember 2020/8. Mai 2021 -> verlegt auf den 13. Mai 2023
18. Mai/13. Dezember 2020/9. Mai 2021 -> verlegt auf den 14. Mai 2023
Beginn: 20 Uhr
Preis
17,80 € bis 35,40 €
Presse
Süddeutsche Zeitung: „Sprachlich so geschliffen und knallhart wie kein anderer wehrt sich da ein von der Welt enttäuschter Intellektueller, betreibt eine verletzte Seele Aufklärung in ihrer furiosesten Form, mit allem, was das Arsenal an Ironie, Sarkasmus und Zynismus hergibt. Nach wie vor einzigartig.“
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=243
Stückinfo
GUSTAV PETER WÖHLER
Stückinfo
GUSTAV PETER WÖHLER BAND
LOVE IS THE DRUG
Die Vorstellung am 24. März 2021 wird auf den 9. Mai 2021 verlegt. Die Uhrzeit bleibt unverändert!
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Info
Love Is The Drug ist nicht nur ein großartiger Song von Roxy Music – der Titel könnte passender kaum sein für das neue Programm der Gustav Peter Wöhler Band. Denn Liebe ist doch allzu oft das Thema, die Inspiration, der Antrieb für die Lieblings-Songs, die Gustav Peter Wöhler und seine Musiker für ihr Programm auswählen, gleich, ob es sich um frische, glückliche, vergangene oder enttäuschte Liebe handelt. Liebe steht über allem – und kommt wirklich einer Droge gleich, der man sich nicht entziehen kann.
Für die Gustav Peter Wöhler Band gilt die Abhängigkeit von der Liebesdroge dabei doppelt: Natürlich steht sie für die zwischenmenschliche Liebe, die mal stärker, mal schwächer, das Leben durcheinanderwirbelt. Ähnliche Kraft entwickelt aber auch die Liebe zur Musik, die Leidenschaft für gute Songs, die die Band in ihrem Schaffen antreibt und das Quartett eng zusammenhält.
Denn bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten stehen der Sänger und Schauspieler Gustav Peter Wöhler und seine Band gemeinsam auf der Bühne. In ihrer heutigen Besetzung besteht die Band seit 2008; neben Frontmann Gustav Peter Wöhler spielen Bassist Olaf Casimir, Gitarrist Mirko Michalzik und Kai Fischer an Flügel und Keyboards. Mit sehr eigenen Arrangements von Klassikern und Entdeckungen aus Pop und Rock hat sich der einstige Hamburger Geheimtipp kontinuierlich eine landesweite Bekanntheit erspielt, das ehrliche, leidenschaftliche Musizieren des Quartetts begeistert allerorten.
In der Zusammenstellung persönlicher Lieblings-Songs bleibt sich die Gustav Peter Wöhler Band auch mit Love Is The Drug treu: In bewährter Weise schlägt das Programm Brücken zwischen Stars und One-Hit-Wondern, Klassikern und persönlichen Entdeckungen.
Das Publikum dankt es mit Standing Ovations!
Termin
24. März 2021
Beginn: 19.30 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
DIE WELT
„Bei diesem einfühlsamen Mann wird jeder Song zu einem Liebeslied“.
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=295
Stückinfo
Die beiden ausverkauften Hagen Rether
Stückinfo
Hagen Rether
Liebe
Die beiden ausverkauften Hagen Rether Termine müssen nochmals verlegt werden:
Die Vorstellung vom 17.05./12.12.20/08.05.21 wurde auf den 13.05.2023 um 20 Uhr verlegt.
Die Vorstellung vom 18.05./13.12.20/09.05.21 wurde auf den 14.05.2023 um 20 Uhr verlegt.
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Solltet Sie es leider nicht zu einem der neuen Termin schaffen, stornieren Sie bitte bis zum 01.12.2021 Ihre Tickets dort, wo Sie Ihre Tickets erworben haben.
Info
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
Termine
17. Mai/12. Dezember 2020/8. Mai 2021 -> verlegt auf den 13. Mai 2023
18. Mai/13. Dezember 2020/9. Mai 2021 -> verlegt auf den 14. Mai 2023
Beginn: 20 Uhr
Preis
17,80 € bis 35,40 €
Presse
Süddeutsche Zeitung: „Sprachlich so geschliffen und knallhart wie kein anderer wehrt sich da ein von der Welt enttäuschter Intellektueller, betreibt eine verletzte Seele Aufklärung in ihrer furiosesten Form, mit allem, was das Arsenal an Ironie, Sarkasmus und Zynismus hergibt. Nach wie vor einzigartig.“
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=243
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Wo kommen wir her? Wo gehen
Stückinfo
Alfons
Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Info
Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht – schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut – wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!
In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und Puschel-Philosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die – streng chronologisch – von Madame Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?
ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus Solo-Theaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen, Gedanken im Kopf – und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.
Bis zum Auftritt von ALFONS dauert es noch etwas. Wenn Du wissen willst, was ALFONS in der Zwischenzeit macht, dann besuche doch seinen Freundeskreis: www.le-freundeskreis.de
Neue Termine
12. Mai um 20 Uhr
13. Mai um 16 und 20 Uhr
Bitte beachten:
Alle Karten für die Vorstellungen vom 1.2. und 13.5.2021, 19.30 Uhr bzw. 5.5.2020, 8.6.2020 und 14.12.2020 sind nicht mehr gültig!
Preise
37,90 € und 30,90 €
Nach dem Bayerischen Kabarettpreis 2019 hat ALFONS am 1. März 2020 im Unterhaus Mainz auch den Deutschen Kleinkunstpreis 2020 erhalten.
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=297
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Wo kommen wir her? Wo gehen
Stückinfo
Alfons
Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Info
Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht – schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut – wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!
In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und Puschel-Philosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die – streng chronologisch – von Madame Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?
ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus Solo-Theaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen, Gedanken im Kopf – und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.
Bis zum Auftritt von ALFONS dauert es noch etwas. Wenn Du wissen willst, was ALFONS in der Zwischenzeit macht, dann besuche doch seinen Freundeskreis: www.le-freundeskreis.de
Neue Termine
12. Mai um 20 Uhr
13. Mai um 16 und 20 Uhr
Bitte beachten:
Alle Karten für die Vorstellungen vom 1.2. und 13.5.2021, 19.30 Uhr bzw. 5.5.2020, 8.6.2020 und 14.12.2020 sind nicht mehr gültig!
Preise
37,90 € und 30,90 €
Nach dem Bayerischen Kabarettpreis 2019 hat ALFONS am 1. März 2020 im Unterhaus Mainz auch den Deutschen Kleinkunstpreis 2020 erhalten.
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=297
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Wo kommen wir her? Wo gehen
Stückinfo
Alfons
Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
Info
Liebes Publikum,
auf Anweisung der zuständigen Behörden bleibt der Spielbetrieb offiziell bis zum 14.2.2021 weiter eingestellt. Wann und auch wie wir das St. Pauli Theater wieder öffnen dürfen, weiß im Moment keiner. Daher muss die Vorstellung von ALFONS mit „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?“ am 1.2.2021 in den Mai 2021 verlegt werden. Da wir auch weiterhin davon ausgehen, dass Theatervorstellungen nur mit Abstandsregelungen stattfinden können, müssen wir auch für die Vorstellung von ALFONS am 13.5.2021 umdisponieren.
Konkret bedeutet dies, dass alle Karten für die Vorstellungen am 1.2. und 13.5.2021 bzw. 5.5.2020, 8.6.2020 und 14.12.2020 ihre Gültigkeit verlieren.
Bitte tauschen Sie die Karten um. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Karten zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Karten umtauschen möchten, können Sie zwischen diesen Vorstellungsterminen wählen:
12.5.2021 um 20.00 Uhr
13.5.2021 um 16.00 Uhr und 20.00 Uhr.
- Wenn Sie Ihre Karten direkt bei uns an der Kartenkasse, über unsere Kartenhotline, über unsere Homepage – st-pauli-theater.de gekauft haben, können wir die Rückgabe oder den Umtausch unkompliziert vornehmen. Hierzu senden Sie uns bitte eine E-Mail an umtausch@ckt-theaterkarten.de.
Sie erhalten dann alle relevanten Informationen für den Umtausch bzw. Rückgabe Ihrer Karten von uns. Bitte beachten Sie, dass wir Umtauschwünsche nur nach der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeiten können. - Wenn Sie Ihre Karten auf der Online-Vorverkaufsplattform EVENTIM gekauft haben, können Sie Ihre Karten direkt über diese EVENTIM-Seite gegen einen Gutschein tauschen.
- Sollten Sie Ihre Karten bei einer Theaterkasse/Vorverkaufsstelle oder in einem Reisebüro gekauft haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an diese Stelle zu wenden. Auch dort können Sie ab sofort Ihre Karten gegen einen Gutschein tauschen.
- Sollte die Vorverkaufsstelle, bei der Sie Ihre Karten erworben haben, temporär oder dauerhaft geschlossen sein bzw. sich nicht an der Eventim-Gutscheinlösung beteiligen, so haben Sie die Möglichkeit, den Umtausch auch über Eventim vorzunehmen. Bitte wenden Sie sich dazu per Mail an vorverkaufsstelle@eventim.de.
Wir vermissen Sie in diesen grauen Wintertagen und hoffen mit Ihnen, dass dieser Alptraum jetzt wirklich bald zu Ende geht und wir Sie wieder gesund
hier im Haus begrüßen können.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!
Ihr Team vom St. Pauli Theater
Bitte beachten:
Alle Karten für die Vorstellungen vom 1.2. und 13.5.2021, 19.30 Uhr bzw. 5.5.2020, 8.6.2020 und 14.12.2020 sind nicht mehr gültig!
Neue Termine
12. Mai um 20 Uhr
13. Mai um 16 und 20 Uhr
Nach dem Bayerischen Kabarettpreis 2019 hat ALFONS am 1. März 2020 im Unterhaus Mainz auch den Deutschen Kleinkunstpreis 2020 erhalten.
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=232
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Wo kommen wir her? Wo gehen
Stückinfo
Alfons
Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Info
Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht – schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut – wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!
In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und Puschel-Philosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die – streng chronologisch – von Madame Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?
ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus Solo-Theaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen, Gedanken im Kopf – und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.
Bis zum Auftritt von ALFONS dauert es noch etwas. Wenn Du wissen willst, was ALFONS in der Zwischenzeit macht, dann besuche doch seinen Freundeskreis: www.le-freundeskreis.de
Neue Termine
12. Mai um 20 Uhr
13. Mai um 16 und 20 Uhr
Bitte beachten:
Alle Karten für die Vorstellungen vom 1.2. und 13.5.2021, 19.30 Uhr bzw. 5.5.2020, 8.6.2020 und 14.12.2020 sind nicht mehr gültig!
Preise
37,90 € und 30,90 €
Nach dem Bayerischen Kabarettpreis 2019 hat ALFONS am 1. März 2020 im Unterhaus Mainz auch den Deutschen Kleinkunstpreis 2020 erhalten.
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=297
Stückinfo
Neuer Termin Liebes Publikum, da wir auch
Stückinfo
DamenLikörChor
Neuer Termin
Liebes Publikum,
da wir auch weiterhin davon ausgehen, dass Theatervorstellungen nur mit Abstandsregelungen stattfinden können, müssen wir die Vorstellung des DamenLikörChors am 16.5.2021 verschieben, um ggfs. behördliche Vorgaben sicherzustellen.
Die Vorstellung vom 16. Mai/2. Oktober 2020/16. Mai 2021 wurde auf den 7. Mai 2022 um 19.30 Uhr verlegt.
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Ihr Team vom St. Pauli Theater
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Info
Es ist wieder soweit: Die Frauen vom Damenlikörchor entern ihre Lieblingsbühne.
Knapp unter dreißig sind sie, sehen umwerfend aus und singen wie die Engel. Und sie kommen, um zu feiern: Das Leben, die Liebe und den schönen Klang. Das tun sie mit bezwingender Erotik und entschlossenen Schritten, trotz wahnwitziger High-Heels unter den Füßen. Sie singen. Tanzen. Rocken. Und erzählen. Ein Quäntchen Aufklärung gehört auch dazu, denn in diesem Chorensemble kommen rund tausend Jahre Krisen- und Beziehungserfahrung zusammen. Erweitern Sie an diesem Abend Ihre Kenntnisse über junges Glück und Sex im Alter oder den Umgang mit Türstehern und ungehorsamen Ehemännern. Lassen Sie sich durch dunkle Wege aus Einsamkeit und Tiefkühlpizza führen, besuchen Sie die Clubs Ihrer Kinder oder gründen einen eigenen – die Damen singen Ihnen, wie es geht. Übrigens kann der Damenlikörchor auch leise, und manches Lied ist leidlich nah am Wasser gebaut. Taschentücher bereit halten, wenn es um die Matrosen geht! Überhaupt – von Männern handelt natürlich das eine oder andere Lied, und manchmal kommen die Herren gar nicht so schlecht weg. Nebenbei bemerkt hat die eine oder andere Chorschwester noch ein Herz an jüngeren Lover zu vergeben, Dreizimmerwohnung inklusive.
Kreativteam
Chorleitung: Dietmar Loeffler
Am Klavier: Jörg Hochapfel
Termine
16. Mai bzw. 2. Oktober 2020/ 16. Mai 2021 -> verlegt auf den 7. Mai 2022
Beginn: 19:30 Uhr
Preise
17,90 € – 32,90 €
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=256
Mi19Mai20:0020:00URBAN PRIOLIm Fluss.St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch im St. Pauli
Stückinfo
Urban Priol
Im Fluss.
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: der alte Grieche hatte recht.
„Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt.
Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.
„Im Fluss.“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.
Mit
Urban Priol
Dramturgie: Dr. Navina Lamminger
Termine
19. und 20. Mai 2021
Beginn: 20 Uhr
Preise
37,90 € und 39,90 €
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=298
Do20Mai20:0020:00URBAN PRIOLIm Fluss.St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch im St. Pauli
Stückinfo
Urban Priol
Im Fluss.
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: der alte Grieche hatte recht.
„Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt.
Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.
„Im Fluss.“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.
Mit
Urban Priol
Dramturgie: Dr. Navina Lamminger
Termine
19. und 20. Mai 2021
Beginn: 20 Uhr
Preise
37,90 € und 39,90 €
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=298
Stückinfo
[vc_custom_heading heading_semantic="h1" text_size="h1" text_height="fontheight-156431" sub_lead="yes" sub_reduced="yes" subheading="Eine Veranstaltung vom Kampf der Künste
Stückinfo
LATE NIGHT POETRY SLAM
Eine Veranstaltung vom Kampf der Künste in Zusammenarbeit mit dem St. Pauli Theater
Die Vorstellung vom 16.5./28.12.2020 wurde auf den 22.05.2021 um 22.30 Uhr verlegt.
Selbstverständlich behalten Ihre Karten ihre Gültigkeit und Sie müssen nichts weiter tun, als diese bis zum genannten Vorstellungstermin aufzubewahren.
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Info
Bühnenliteratur trifft zu später Stunde auf eines der traditionsreichsten Häuser Deutschlands: Poetry Slam goes Late Night im St. Pauli Theater!
Ein Poetry Slam ist ein Live-Dichterwettstreit, weit ab von einer klassischen Wasserglaslesung, denn die Poet*innen verausgaben sich auf der Bühne, es wird geschrien und performed, der Text ist ein Gefühl und die Slammer*innen leben ihn. Nur das Textblatt und die Stimme sind erlaubt, keine Requisiten und es gilt ein strenges Zeitlimit.
Beim Late Night Poetry Slam bringt Kampf der Künste einige der besten deutschsprachigen Poet*innen zu uns ins St. Pauli Theater. Hier auf der Reeperbahn wird mit Worten gekämpft bis jeder Hip Hop Club auf der Meile neidisch wird. Reeperbahn trifft auf Hochglanz-Poesie und bissige Pointen. Lyrik, Spoken Word, Comedy, lustige Poeme und ernste Kurzgeschichten treffen aufs älteste Privattheater Hamburgs. Und im Finale wird dann das Publikum entscheiden: Wer erreicht den Titel des St. Pauli Slam-Champion*nesse?
Perfekt für Nachtschwärmer und alle, die nach 22 Uhr noch raus dürfen. Oder Mutti kommt mit.
Termin
16. Mai/ 28. Dezember 2020 -> verlegt auf den 22. Mai 2021
Beginn: 22.30 Uhr
Preise
19,90 € und 24,90 €
Dauer
ca. 120 Minuten, keine Pause
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=254
Stückinfo
Aufgrund der weiterhin bestehenden behördlichen
Stückinfo
Tim Fischer
Zeitlos
Aufgrund der weiterhin bestehenden behördlichen Anordnung und Auflagen, sind wir leider gezwungen die Veranstaltungen mit Tim Fischer auf das Jahr 2021 wie folgt zu verlegen:
15. November 2020 > verlegt auf den 25. Mai 2021 – 19.30 Uhr
16. November 2020 > verlegt auf den 26. Mai 2021 – 19.30 Uhr
Bereits gekaufte Karten für den 15. und 16. November 2021 behalten ihre Gültigkeit für den neuen Ersatztermin.
Für Stornierungs- und Gutscheinanfragen wenden Sie sich bitte an umtausch@ckt-theaterkarten.de.
Stückinfo
Zu seinem 30. Bühnenjubiläum lässt es der Sänger und Schauspieler Tim Fischer richtig krachen! Gemeinsam mit seiner Band geht er auf große Tournee.
Unter dem Titel „Zeitlos“ singt Tim Fischer für ihn neu geschriebene Songs und Balladen vom Traumgespann Edith Jeske & Rainer Bielfeldt sowie von Barbara Berrien, Erdmann Lange, Thomas Paul Schepansky und anderen.
Ganz nach Fischer-Manier covert er mit diebischer Freude und großer Leidenschaft seine Lieblingsstücke der Song-Createure Bernhard Bentgens, Lucy van Kuhl, Sebastian Krämer oder Thomas Pigor und verleiht ihnen seine ganz eigene Note.
Selbstverständlich wird Tim Fischer an diesem Abend auch seine großen Hits singen – in frischem, musikalisch zeitlosem Gewand.
„Musik war schon immer meine Lieblingsdroge“, sagt Tim Fischer. „Unzählige Sängerinnen und Sänger haben mich inspiriert. Das wahre Wunder allerdings sind die Lieder selbst. Sie sind der magische Schlüssel zum Inneresten des Publikums. Die Themen können von unendlicher Trauer bis zur albernen Überdrehtheit reichen. Wichtig ist nur, dass sie uns verbinden, Mut machen, Halt geben, Akzeptanz fördern, von Vorurteilen befreien, zum Lachen bringen und versteinerte Herzen erweichen.“
Kreativteam
Gesang: Tim Fischer
Gitarre: Jo Ambros | Piano: Rainer Bielfeldt | Schlagzeug: Bernd Oezevim | Bass und musikalische Leitung: Oliver Potratz
Termine
15. November 2020 > verlegt auf den 25. Mai 2021 – 19.30 Uhr
16. November 2020 > verlegt auf den 26. Mai 2021 – 19.30 Uhr
Preise
17,90 € bis 37,90 €
Presse
„Die Stimmungswechsel stehen knapp vor dem Kollaps. Bei Tim Fischer lernen wir spielend etwas über die Einsamkeit, Zärtlichkeit und Grausamkeit im Leben. So schamlos er sich lustig machen kann, so ernst nimmt er individuelles Leiden und menschlichen Schmerz. Sentimentalitäten unterwirft er dem Härtetest. Eskapaden feuert er wie ein Repetiergewehr – erbarmungslos und treffsicher. Heften wir ihm also ein Prädikat an die schmale Brust, das einst Visconti auf Romy Schneider münzte: Sie sei die großherzige Begegnung mit der Katastrophe. Voilà, da haben wir Tim Fischer, wie er leibt und lebt.“ Andreas Wilink, Westdeutsche Zeitung
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=260
Stückinfo
Aufgrund der weiterhin bestehenden behördlichen
Stückinfo
Tim Fischer
Zeitlos
Aufgrund der weiterhin bestehenden behördlichen Anordnung und Auflagen, sind wir leider gezwungen die Veranstaltungen mit Tim Fischer auf das Jahr 2021 wie folgt zu verlegen:
15. November 2020 > verlegt auf den 25. Mai 2021 – 19.30 Uhr
16. November 2020 > verlegt auf den 26. Mai 2021 – 19.30 Uhr
Bereits gekaufte Karten für den 15. und 16. November 2021 behalten ihre Gültigkeit für den neuen Ersatztermin.
Für Stornierungs- und Gutscheinanfragen wenden Sie sich bitte an umtausch@ckt-theaterkarten.de.
Stückinfo
Zu seinem 30. Bühnenjubiläum lässt es der Sänger und Schauspieler Tim Fischer richtig krachen! Gemeinsam mit seiner Band geht er auf große Tournee.
Unter dem Titel „Zeitlos“ singt Tim Fischer für ihn neu geschriebene Songs und Balladen vom Traumgespann Edith Jeske & Rainer Bielfeldt sowie von Barbara Berrien, Erdmann Lange, Thomas Paul Schepansky und anderen.
Ganz nach Fischer-Manier covert er mit diebischer Freude und großer Leidenschaft seine Lieblingsstücke der Song-Createure Bernhard Bentgens, Lucy van Kuhl, Sebastian Krämer oder Thomas Pigor und verleiht ihnen seine ganz eigene Note.
Selbstverständlich wird Tim Fischer an diesem Abend auch seine großen Hits singen – in frischem, musikalisch zeitlosem Gewand.
„Musik war schon immer meine Lieblingsdroge“, sagt Tim Fischer. „Unzählige Sängerinnen und Sänger haben mich inspiriert. Das wahre Wunder allerdings sind die Lieder selbst. Sie sind der magische Schlüssel zum Inneresten des Publikums. Die Themen können von unendlicher Trauer bis zur albernen Überdrehtheit reichen. Wichtig ist nur, dass sie uns verbinden, Mut machen, Halt geben, Akzeptanz fördern, von Vorurteilen befreien, zum Lachen bringen und versteinerte Herzen erweichen.“
Kreativteam
Gesang: Tim Fischer
Gitarre: Jo Ambros | Piano: Rainer Bielfeldt | Schlagzeug: Bernd Oezevim | Bass und musikalische Leitung: Oliver Potratz
Termine
15. November 2020 > verlegt auf den 25. Mai 2021 – 19.30 Uhr
16. November 2020 > verlegt auf den 26. Mai 2021 – 19.30 Uhr
Preise
17,90 € bis 37,90 €
Presse
„Die Stimmungswechsel stehen knapp vor dem Kollaps. Bei Tim Fischer lernen wir spielend etwas über die Einsamkeit, Zärtlichkeit und Grausamkeit im Leben. So schamlos er sich lustig machen kann, so ernst nimmt er individuelles Leiden und menschlichen Schmerz. Sentimentalitäten unterwirft er dem Härtetest. Eskapaden feuert er wie ein Repetiergewehr – erbarmungslos und treffsicher. Heften wir ihm also ein Prädikat an die schmale Brust, das einst Visconti auf Romy Schneider münzte: Sie sei die großherzige Begegnung mit der Katastrophe. Voilà, da haben wir Tim Fischer, wie er leibt und lebt.“ Andreas Wilink, Westdeutsche Zeitung
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=260
Sa29Mai20:0020:00GERBURG JAHNKE & KATIE FREUDENSCHUSSZwei Haushalte St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
Gerburg Jahnke & Katie Freudenschuss
Zwei Haushalte
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Haushalte.
Mit ganz schlimm Sehnsucht nach Bühne und Publikum.
Nach Songs und Geschichten und Unterhaltung.
Nach Improvisiertem und Nachdenklichem.
Nach Spaß. Mit Euch.
Ein fast coronafreier Abend.
Schauspieler
Mit: Gerburg Jahnke & Katie Freudenschuss
Neue Termine
29. bis 31. Mai 2021
Beginn: 20 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=300
So30Mai20:0020:00GERBURG JAHNKE & KATIE FREUDENSCHUSSZwei Haushalte St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
Gerburg Jahnke & Katie Freudenschuss
Zwei Haushalte
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Haushalte.
Mit ganz schlimm Sehnsucht nach Bühne und Publikum.
Nach Songs und Geschichten und Unterhaltung.
Nach Improvisiertem und Nachdenklichem.
Nach Spaß. Mit Euch.
Ein fast coronafreier Abend.
Schauspieler
Mit: Gerburg Jahnke & Katie Freudenschuss
Neue Termine
29. bis 31. Mai 2021
Beginn: 20 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=300
Mo31Mai20:0020:00GERBURG JAHNKE & KATIE FREUDENSCHUSSZwei Haushalte St. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
Gerburg Jahnke & Katie Freudenschuss
Zwei Haushalte
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stückinfo
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Haushalte.
Mit ganz schlimm Sehnsucht nach Bühne und Publikum.
Nach Songs und Geschichten und Unterhaltung.
Nach Improvisiertem und Nachdenklichem.
Nach Spaß. Mit Euch.
Ein fast coronafreier Abend.
Schauspieler
Mit: Gerburg Jahnke & Katie Freudenschuss
Neue Termine
29. bis 31. Mai 2021
Beginn: 20 Uhr
Preise
38,90 € und 48,90 €
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=300
Juni
Di08Jun19:3019:30ALL YOU NEED IS LOVE!The Beatles-MusicalSt. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
ALL YOU NEED IS LOVE!
Das Beatles-Musical
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Die Vorstellungen vom 2. Juni bis 26. Juli 2020 wurden auf den 8. Juni bis 1. August 2021 verlegt
So können Sie Ihre Theaterkarten tauschen:
1) Wenn Sie Ihre Karten an der Kartenkasse hier im St. Pauli Theater, über unsere Kartenhotline oder über unsere Homepage – st-pauli-theater.de gekauft haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Karten kostenfrei für eine Vorstellung Ihrer Wahl oder einen Gutschein umzutauschen.
Um den Umtausch möglichst unkompliziert durchzuführen, bitten wir Sie, uns eine E-Mail mit den folgenden Angaben an umtausch@ckt-theaterkarten.de zu senden:
• Vorstellungsdatum 2020 und neues Wunschdatum;
• genaue Angaben zu den Sitzplätzen, die Sie für 2020 gebucht hatten;
• Ihre Telefonnummer
Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen melden, um den Kartentausch telefonisch mit Ihnen zu besprechen.
2) Wenn Sie Ihre Karten auf der Online-Vorverkaufsplattform EVENTIM gekauft haben, können Sie ab sofort Ihre Karten direkt über diese EVENTIM-Seite gegen einen Gutschein tauschen.
3) Sollten Sie Ihre Karten bei einer Theaterkasse/Vorverkaufsstelle oder in einem Reisebüro gekauft haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an diese Stelle zu wenden. Auch dort können Sie ab sofort Ihre Karten gegen einen Gutschein tauschen.
4) Sollte die Vorverkaufsstelle, bei der Sie Ihre Karten erworben haben, temporär oder dauerhaft geschlossen sein bzw. sich nicht an der Eventim-Gutscheinlösung beteiligen, so haben Sie die Möglichkeit, den Umtausch auch über Eventim vorzunehmen. Bitte wenden Sie sich dazu per Mail an vorverkaufsstelle@eventim.de.
Wir freuen uns sehr, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu können
Stückinfo
Zum Dreifach-Jubiläum auf großer Tour: Das Erfolgs-Musical um die legendären Beatles kehrt zurück
Im Jahr 2020 steht ein großes Jubiläum an: 60 Jahre zuvor haben sich vier blutjunge Männer aus Liverpool zu einer Musikgruppe zusammengeschlossen – wenig später avancierten Paul McCartney, John Lennon, George Harrison und Ringo Starr mit über 600 Millionen verkauften Tonträgern zur erfolgreichsten Band aller Zeiten – den Beatles! Noch heute begeistern die Klänge der sogenannten Fab Four Musikliebhaber vieler Generationen.
Pünktlich zum Jubiläumsjahr kehrt die erfolgreiche Musical-Biografie „all you need is love!“ von Produzent Bernhard Kurz nach zweijähriger Pause zurück auf die Bühne.
Die vier Musiker der Original-Band aus Las Vegas „Twist and Shout“ verkörpern die Idole in einer musikalischen Zeitreise durch die wilden 60er-Jahre – authentisch und live! Nicht nur ihr nahezu identisches Aussehen, auch detailgetreue Kostüme und original Videosequenzen erwecken die Beatles exakt 50 Jahre nach ihrer Trennung scheinbar zu neuem Leben! Außerdem beleuchten die Schauspieler in ausführlichen Sprechepisoden die Meilensteine in der Geschichte der Beatles.
Das Musical ist eine in zwei Akten untergliederte Hommage an die Liverpooler Pilzköpfe, bei der die Zuschauer die bedeutendsten Stationen der Beatles Revue passieren lassen und in Erinnerungen schwelgen können. Angefangen bei ihren ersten Auftritten in den berühmten Hamburger Lokalen Indra, Star Club und Kaiserkeller – damals noch als Begleitband von Tony Sheridan, dem Mitbegründer der Beatmusik, – über den Durchbruch in den USA bis hin zur Veröffentlichung ihres legendären Albums „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ und der für Millionen von Fans so schmerzlichen Auflösung der Band im Jahr 1970.
In ihrer knapp zweieinhalbstündigen Show geben „Twist & Shout“ mit über 30 Hits nahezu alle unsterblichen Lieder der Fab Four zum Besten – darunter ihre erste Single „Love Me Do“ und Klassiker wie „Yesterday“ oder „Hey Jude“. Das Musical „all you need is love!“ trägt den Zauber der Vergangenheit in die Gegenwart!
Neue Termine 2021
8. Juni bis 1. August
Beginn: 19.30 Uhr, samstags 17.00 und 21.00 Uhr
Premiere am 10. Juni
Preise
8. bis 10. Juni: 36,90 € auf allen Plätzen
Alle weiteren Vorstellungen: 26,90 € bis 59,90 €
Dauer
ca. 2 Stunden, 10 Minuten, inkl. Pause
Leider sind wir aus technischen Gründen gezwungen, die induktive Höranlage bei dieser Veranstaltung wegen Verwendung elektrisch verstärkter Instrumente auszuschalten.
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=271
Mi09Jun19:3019:30ALL YOU NEED IS LOVE!The Beatles-MusicalSt. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
ALL YOU NEED IS LOVE!
Das Beatles-Musical
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Die Vorstellungen vom 2. Juni bis 26. Juli 2020 wurden auf den 8. Juni bis 1. August 2021 verlegt
So können Sie Ihre Theaterkarten tauschen:
1) Wenn Sie Ihre Karten an der Kartenkasse hier im St. Pauli Theater, über unsere Kartenhotline oder über unsere Homepage – st-pauli-theater.de gekauft haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Karten kostenfrei für eine Vorstellung Ihrer Wahl oder einen Gutschein umzutauschen.
Um den Umtausch möglichst unkompliziert durchzuführen, bitten wir Sie, uns eine E-Mail mit den folgenden Angaben an umtausch@ckt-theaterkarten.de zu senden:
• Vorstellungsdatum 2020 und neues Wunschdatum;
• genaue Angaben zu den Sitzplätzen, die Sie für 2020 gebucht hatten;
• Ihre Telefonnummer
Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen melden, um den Kartentausch telefonisch mit Ihnen zu besprechen.
2) Wenn Sie Ihre Karten auf der Online-Vorverkaufsplattform EVENTIM gekauft haben, können Sie ab sofort Ihre Karten direkt über diese EVENTIM-Seite gegen einen Gutschein tauschen.
3) Sollten Sie Ihre Karten bei einer Theaterkasse/Vorverkaufsstelle oder in einem Reisebüro gekauft haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an diese Stelle zu wenden. Auch dort können Sie ab sofort Ihre Karten gegen einen Gutschein tauschen.
4) Sollte die Vorverkaufsstelle, bei der Sie Ihre Karten erworben haben, temporär oder dauerhaft geschlossen sein bzw. sich nicht an der Eventim-Gutscheinlösung beteiligen, so haben Sie die Möglichkeit, den Umtausch auch über Eventim vorzunehmen. Bitte wenden Sie sich dazu per Mail an vorverkaufsstelle@eventim.de.
Wir freuen uns sehr, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu können
Stückinfo
Zum Dreifach-Jubiläum auf großer Tour: Das Erfolgs-Musical um die legendären Beatles kehrt zurück
Im Jahr 2020 steht ein großes Jubiläum an: 60 Jahre zuvor haben sich vier blutjunge Männer aus Liverpool zu einer Musikgruppe zusammengeschlossen – wenig später avancierten Paul McCartney, John Lennon, George Harrison und Ringo Starr mit über 600 Millionen verkauften Tonträgern zur erfolgreichsten Band aller Zeiten – den Beatles! Noch heute begeistern die Klänge der sogenannten Fab Four Musikliebhaber vieler Generationen.
Pünktlich zum Jubiläumsjahr kehrt die erfolgreiche Musical-Biografie „all you need is love!“ von Produzent Bernhard Kurz nach zweijähriger Pause zurück auf die Bühne.
Die vier Musiker der Original-Band aus Las Vegas „Twist and Shout“ verkörpern die Idole in einer musikalischen Zeitreise durch die wilden 60er-Jahre – authentisch und live! Nicht nur ihr nahezu identisches Aussehen, auch detailgetreue Kostüme und original Videosequenzen erwecken die Beatles exakt 50 Jahre nach ihrer Trennung scheinbar zu neuem Leben! Außerdem beleuchten die Schauspieler in ausführlichen Sprechepisoden die Meilensteine in der Geschichte der Beatles.
Das Musical ist eine in zwei Akten untergliederte Hommage an die Liverpooler Pilzköpfe, bei der die Zuschauer die bedeutendsten Stationen der Beatles Revue passieren lassen und in Erinnerungen schwelgen können. Angefangen bei ihren ersten Auftritten in den berühmten Hamburger Lokalen Indra, Star Club und Kaiserkeller – damals noch als Begleitband von Tony Sheridan, dem Mitbegründer der Beatmusik, – über den Durchbruch in den USA bis hin zur Veröffentlichung ihres legendären Albums „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ und der für Millionen von Fans so schmerzlichen Auflösung der Band im Jahr 1970.
In ihrer knapp zweieinhalbstündigen Show geben „Twist & Shout“ mit über 30 Hits nahezu alle unsterblichen Lieder der Fab Four zum Besten – darunter ihre erste Single „Love Me Do“ und Klassiker wie „Yesterday“ oder „Hey Jude“. Das Musical „all you need is love!“ trägt den Zauber der Vergangenheit in die Gegenwart!
Neue Termine 2021
8. Juni bis 1. August
Beginn: 19.30 Uhr, samstags 17.00 und 21.00 Uhr
Premiere am 10. Juni
Preise
8. bis 10. Juni: 36,90 € auf allen Plätzen
Alle weiteren Vorstellungen: 26,90 € bis 59,90 €
Dauer
ca. 2 Stunden, 10 Minuten, inkl. Pause
Leider sind wir aus technischen Gründen gezwungen, die induktive Höranlage bei dieser Veranstaltung wegen Verwendung elektrisch verstärkter Instrumente auszuschalten.
Ticket-Link
https://st-pauli-theater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?production=271
Do10Jun19:3019:30ALL YOU NEED IS LOVE!The Beatles-MusicalSt. Pauli Theater
Stückinfo
Auch
Stückinfo
ALL YOU NEED IS LOVE!
Das Beatles-Musical
Auch im St. Pauli Theater finden zum Schutz Ihrer Gesundheit selbstverständlich alle Vorstellungen unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutz-und Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Die Vorstellungen vom 2. Juni bis 26. Juli 2020 wurden auf den 8. Juni bis 1. August 2021 verlegt
So können Sie Ihre Theaterkarten tauschen:
1) Wenn Sie Ihre Karten an der Kartenkasse hier im St. Pauli Theater, über unsere Kartenhotline oder über unsere Homepage – st-pauli-theater.de gekauft haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Karten kostenfrei für eine Vorstellung Ihrer Wahl oder einen Gutschein umzutauschen.
Um den Umtausch möglichst unkompliziert durchzuführen, bitten wir Sie, uns eine E-Mail mit den folgenden Angaben an umtausch@ckt-theaterkarten.de zu senden:
• Vorstellungsdatum 2020 und neues Wunschdatum;
• genaue Angaben zu den Sitzplätzen, die Sie für 2020 gebucht hatten;
• Ihre Telefonnummer
Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen melden, um den Kartentausch telefonisch mit Ihnen zu besprechen.
2) Wenn Sie Ihre Karten auf der Online-Vorverkaufsplattform EVENTIM gekauft haben, können Sie ab sofort Ihre Karten direkt über diese EVENTIM-Seite gegen einen Gutschein tauschen.
3) Sollten Sie Ihre Karten bei einer Theaterkasse/Vorverkaufsstelle oder in einem Reisebüro gekauft haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an diese Stelle zu wenden. Auch dort können Sie ab sofort Ihre Karten gegen einen Gutschein tauschen.
4) Sollte die Vorverkaufsstelle, bei der Sie Ihre Karten erworben haben, temporär oder dauerhaft geschlossen sein bzw. sich nicht an der Eventim-Gutscheinlösung beteiligen, so haben Sie die Möglichkeit, den Umtausch auch über Eventim vorzunehmen. Bitte wenden Sie sich dazu per Mail an vorverkaufsstelle@eventim.de.
Wir freuen uns sehr, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu können
Stückinfo
Zum Dreifach-Jubiläum auf großer Tour: Das Erfolgs-Musical um die legendären Beatles kehrt zurück
Im Jahr 2020 steht ein großes Jubiläum an: 60 Jahre zuvor haben sich vier blutjunge Männer aus Liverpool zu einer Musikgruppe zusammengeschlossen – wenig später avancierten Paul McCartney, John Lennon, George Harrison und Ringo Starr mit über 600 Millionen verkauften Tonträgern zur erfolgreichsten Band aller Zeiten – den Beatles! Noch heute begeistern die Klänge der sogenannten Fab Four Musikliebhaber vieler Generationen.
Pünktlich zum Jubiläumsjahr kehrt die erfolgreiche Musical-Biografie „all you need is love!“ von Produzent Bernhard Kurz nach zweijähriger Pause zurück auf die Bühne.
Die vier Musiker der Original-Band aus Las Vegas „Twist and Shout“ verkörpern die Idole in einer musikalischen Zeitreise durch die wilden 60er-Jahre – authentisch und live! Nicht nur ihr nahezu identisches Aussehen, auch detailgetreue Kostüme und original Videosequenzen erwecken die Beatles exakt 50 Jahre nach ihrer Trennung scheinbar zu neuem Leben! Außerdem beleuchten die Schauspieler in ausführlichen Sprechepisoden die Meilensteine in der Geschichte der Beatles.
Das Musical ist eine in zwei Akten untergliederte Hommage an die Liverpooler Pilzköpfe, bei der die Zuschauer die bedeutendsten Stationen der Beatles Revue passieren lassen und in Erinnerungen schwelgen können. Angefangen bei ihren ersten Auftritten in den berühmten Hamburger Lokalen Indra, Star Club und Kaiserkeller – damals noch als Begleitband von Tony Sheridan, dem Mitbegründer der Beatmusik, – über den Durchbruch in den USA bis hin zur Veröffentlichung ihres legendären Albums „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ und der für Millionen von Fans so schmerzlichen Auflösung der Band im Jahr 1970.
In ihrer knapp zweieinhalbstündigen Show geben „Twist & Shout“ mit über 30 Hits nahezu alle unsterblichen Lieder der Fab Four zum Besten – darunter ihre erste Single „Love Me Do“ und Klassiker wie „Yesterday“ oder „Hey Jude“. Das Musical „all you need is love!“ trägt den Zauber der Vergangenheit in die Gegenwart!
Neue Termine 2021
8. Juni bis 1. August
Beginn: 19.30 Uhr, samstags 17.00 und 21.00 Uhr
Premiere am 10. Juni
Preise
8. bis 10. Juni: 36,90 € auf allen Plätzen
Alle weiteren Vorstellungen: 26,90 € bis 59,90 €
Dauer
ca. 2 Stunden, 10 Minuten, inkl. Pause
Leider sind wir aus technischen Gründen gezwungen, die induktive Höranlage bei dieser Veranstaltung wegen Verwendung elektrisch verstärkter Instrumente auszuschalten.